Im
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Hochschule Merseburg
und am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle,
ist zum 01.04.2022 folgende Professur zu besetzen:
Kunststoffverarbeitung (W 2)
in Personalunion mit der Leitung des Geschäftsfeldes „Polymeranwendungen“ des Fraunhofer
IMWS, beinhaltend die Leitung der Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum
für Polymersynthese und Polymerverarbeitung PAZ in Schkopau.
Die Übernahme der Professur schließt die Verpflichtung ein, sich an den Lehraufgaben der
Studiengänge Master Polymer Material Sciences, Master Maschinenbau | Mechatronik |
Physiktechnik und Bachelor Maschinenbau | Mechatronik | Physiktechnik der Hochschule
Merseburg in reduziertem Umfang (4 SWS) zu beteiligen.
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ist ein methodisch
ausgerichtetes Fraunhofer-Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und
Werkstofftechnik. Das Institut entwickelt und pflegt Kernkompetenzen in der Mikrostrukturanalytik
sowie dem mikrostrukturbasierten Design von Materialien und Technologien. Das
IMWS verfolgt das Ziel, die Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen für die im Einsatz
auftretenden Belastungen optimal einzustellen und deren Leistungsfähigkeit möglichst
vollständig auszuschöpfen. Weitere Informationen sind unter
www.imws.fraunhofer.de zu
finden. In dem mit dem Fraunhofer IAP gemeinsam betriebenem Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum
für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ stehen modernste Spritzguss- und
Extrusionsmaschinen vom Labormaßstab bis zur prototypischen Produktion zur Verfügung.
Am PAZ werden diejenigen Prozesse entwickelt, mit denen die optimalen Materialeigenschaften
sicher in Bauteile übertragen werden können. Der Schwerpunkt liegt auf dem
Gebiet der thermoplastischen Composite-Anwendungen und der Aufbereitung von Elastomer-
Compositen (
www.polymer-pilotanlagen.de).
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 35 des Hochschulgesetzes des Landes
Sachsen-Anhalts. Die Besoldung erfolgt im Rahmen der rechtlichen und haushaltswirtschaftlichen
Voraussetzungen.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt
berücksichtigt. Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im
Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen
von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind willkommen.
Lehrsprachen sind Deutsch und Englisch.
Bewerbungen mit erforderlichen Nachweisen nach § 35 (2) HSG LSA
(u. a. Lebenslauf, Nachweise über den beruflichen und wissenschaftlichen
Werdegang, Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeiten)
senden Sie bitte bis zum
18.02.2021 in digitaler Form (PDF-Datei)
an
dekan.inw@hs-merseburg.de oder postalisch an:
Hochschule
Merseburg, Dekan des Fachbereiches Ingenieur- und Naturwissenschaften,
Herrn Prof. Dr. V. Cepus, Eberhard-Leibnitz-
Straße 2, 06217 Merseburg