Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostbayerns verbindet die Hochschule für angewandte Wissenschaften –
Fachhochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen
in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium. Die rund 6.000
Studierenden erwerben in zukunftsorientierten Studiengängen Kompetenzen für die spätere Karriere. Eine familiäre
Atmosphäre, persönliche Betreuung, innovative Didaktik und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen
optimale Studienbedingungen.
Die Hochschule Rosenheim sucht für die
Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften Persönlichkeiten,
die mit ihrer beruflichen Handlungskompetenz das Team erweitern. Deshalb besetzen wir am
Campus Mühldorf a. Inn ab dem 1.3.2018 eine
Professur (BesGr W2)
Lehrgebiet Pflegewissenschaft
insbesondere Versorgungskonzepte und Handlungsfelder
Kennziffer 2017-55-PROF-GSW-PFL-cm
zunächst befristete Einstellung auf fünf Jahre in einem Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei einer positiven Entwicklung des Fachgebiets besteht
nach fünf Jahren grundsätzlich die Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung.
Unsere Erwartungen:
- Sie haben große Freude daran, Studierende, insbesondere in Lehrveranstaltungen der Pflegewissenschaft und deren Handlungsfeldern sowie in Kompetenzen zur Implementierung wissenschaftsbasierter Pflegepraxis, auszubilden
- Sie gestalten Lernsituationen zu Ihrem Lehrgebiet im Skills Lab
- Sie beteiligen sich an der hochschulischen Praxisbegleitung für Studierende am Lernort Pflegepraxis sowie der engen Kooperation mit Praxisanleitenden und Berufsfachschullehrenden
- Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf und langjährige Berufserfahrung in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen mit
- Sie haben mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation pflegerischer Versorgungskonzepte in verschiedenen Settings
- Sie vernetzen sich mit regionalen Versorgungseinrichtungen mit dem Ziel der Förderung von Praxisbezügen im Studium sowie der Entwicklung von Forschungsprojekten und Fragestellungen für Bachelorarbeiten
- darüber hinaus engagieren Sie sich beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung der Studienangebote und koordinieren als Modulverantwortliche/r die Lehrbeauftragten
- Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 9 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes; Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer der Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika sowie den Einsatz in verwandten Studiengängen
- Einsatzort ist der Campus Mühldorf a. Inn; diese organisatorische Zuordnung kann sich aber im Laufe Ihrer Dienstzeit ändern, wenn dienstliche Interessen es erfordern
- weiter erwartet die Hochschule insbesondere eine Mitarbeit in der Selbstverwaltung sowie der Weiterbildung
- Führerschein der Klasse B
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der Pflegewissenschaft
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
- didaktische und pädagogische Eignung
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss (davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs); der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
In das Beamtenverhältnis auf Zeit kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei
ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule Rosenheim tritt für
Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Da wir den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen wollen, freuen wir uns
besonders auf Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Damit wir die Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über unser
Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss:
5.11.2017).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter
http://www.fh-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Bösl, Tel. 08031 805-2159,
E-Mail:
claudia.boesl@fh-rosenheim.de
www.fh-rosenheim.de
Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Rosenheim,
Hochschulstr. 1, D-83024 Rosenheim