• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Biologie Molekularbiologie Neurowissenschaften Professor/in

  • Professur (W2) - "Sensory Biology"

    27.09.2018 Georg-August-Universität Göttingen Göttingen
  • Universitätsprofessur (W3) Dynamik erregbarer Zellnetzwerke

    24.12.2020 Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Göttingen Universitätsprofessur (W3) Dynamik erregbarer Zellnetzwerke - Universitätsmedizin Göttingen (UMG) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) - "Sensory Biology"

Veröffentlicht am
27.09.2018
Bewerbungsfrist
21.10.2018
Vollzeit-Stelle
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen
logo
Am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie an der Fakultät für Biologie und Psychologie ist zum 1. Januar 2019 eine

Professur W2 - „Sensory Biology“

im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) auf Zeit für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen (§ 28 Niedersächsisches Hochschulgesetz). Diese Professur soll die molekularen sensorischen Neurowissenschaften in Forschung und Lehre vertreten und im Sonderforschungsbereich 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“ mitwirken.

Die Bewerberin oder der Bewerber sollte Erfahrung in der Lehre im gesamten Bereich der molekularen Neurobiologie besitzen, sich bereits einschlägig in der Leitung einer Forschungsgruppe und der Einwerbung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte bewährt haben und ein international kompetitives Forschungsprogramm in den sensorischen Neurowissenschaften präsentieren.

In der Forschung soll die Bewerberin oder der Bewerber durch hervorragende, internationale Publikationen im Bereich der molekularen Analyse therapeutischer Zielobjekte (Ionenkanäle, Rezeptoren) in biologischen Membranen, idealerweise mit Relevanz für menschliche Krankheiten, ausgewiesen haben. Gesucht ist eine Bewerberin oder ein Bewerber, die oder der molekulare, physiologische und systemische Ansätze kombiniert, um krankheitsrelevante Fragen zu beantworten. Aktive Teilnahme am Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 889 (Koordinator: T. Moser) wird erwartet und das Profil der Bewerberin oder des Bewerbers sollte das Forschungsprofil des SFBs stärken. Die Professur wird in der neurobiologischen Lehre in Bachelor - und Masterprogrammen der Fakultät mitwirken. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerberinnen und Bewerber, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/ Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschließlich der Lehrtätigkeit, einem Schriftenverzeichnis und einer kurz gefassten Forschungsperspektive im Sinne der Ausschreibung werden bis zum 21.10.2018 erbeten an: Georg-August-Universität Göttingen, Dekanat der Fakultät für Biologie und Psychologie, Wilhelm-Weber-Str. 2, 37073 Göttingen. Diese Unterlagen sollen zusätzlich zusammengefügt zu einem einzelnen PDF-File auf einer CD beigefügt werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter: https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.