Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer
Mission. Mit rund 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25.000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur-
und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
An der KIT-Fakultät für Architektur – zugeordnet dem Bereich IV für Natürliche und gebaute Umwelt – ist zum Sommersemester 2019 eine
W3-Professur für Bau- und Architekturgeschichte
zu besetzen.
Der/die Kandidat/in soll in Forschung und Lehre die Bau- und Architekturgeschichte in ihrer gesamten Breite vertreten. Zu den
Aufgaben der Professur gehört, neben der Leitung des Fachgebiets, die Lehre für Studierende der Fachrichtung Architektur
im Bachelor- und Masterstudium sowie die Ausbildung von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern im Ergänzungsfach
Baugeschichte. Es wäre wünschenswert, wenn der/die Kandidat/in über Lehr- und Forschungsschwerpunkte
im Bereich der Architekturgeschichte der Nachkriegsmoderne verfügte.
Die Fakultät sucht eine Persönlichkeit, die in enger Kooperation mit den Fachgebieten Kunstgeschichte, Architekturtheorie
und Architekturkommunikation theoretische Ansätze in Lehre und Forschung einbringt, Reflexion über technische wie materiale Aspekte des
Bauens und Entwerfens in ihrer jeweiligen historischen Dimension fördert und damit die Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte
am KIT in ihrem besonderen Profil mitprägt. Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium
im Fach Kunstgeschichte oder Architektur, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch
Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation oder im Rahmen
einer Juniorprofessur erbracht wurden.
Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Professur hinsichtlich Lehre und Forschung kann beim Dekanat der KIT-Fakultät für Architektur angefordert werden.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und
Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnis der eigenen Forschungsprojekte und
Förderungen, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Darstellung des persönlichen Verständnisses
von Forschung und Lehre im Fach Bau- und Architekturgeschichte an der KIT-Fakultät für Architektur) sind als
Gesamt-PDF von maximal
25 DIN A4-Seiten bis zum
30. September 2017 an den
Dekan der KIT-Fakultät für Architektur, E-Mail:
dekanat@arch.kit.edu zu richten. Zusätzlich sollten drei der wichtigsten Publikationen
in digitaler Form vorgelegt werden. Insgesamt dürfen 10 MB nicht überschritten werden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.