Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für
Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu
leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich II – Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft ist am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik an der KIT-Fakultät für
Geistes- und Sozialwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Berufspädagogik
zu besetzen.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern (w/m/d) wird erwartet, dass sie das Fach Berufspädagogik in ganzer Breite vertreten können. Besondere Schwerpunkte in Forschung und
Lehre könnten in folgenden Gebieten liegen:
- Systeme und Theorien beruflicher Bildung
- Didaktik und Methodik schulischer Aus- und Weiterbildung, einschließlich der Nutzung digitaler Medien
- Berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
- Rechtliche, organisatorische und institutionelle Rahmenbedingungen
- Sozialisationsprozesse in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Gebieten (inkl. geschlechterbezogener Perspektiven)
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber (w/m/d) wird neben der Leitung der Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor / Master die Mitarbeit
in den Pädagogikstudiengängen Bachelor / Master sowie in den Selbstverwaltungsorganen der Hochschule erwartet. Angestrebt wird eine weitere Stärkung
der Kooperation mit den Ingenieurwissenschaften und die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln.
Sie sollten neben den üblichen Voraussetzungen (Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen; Lehrerfahrung) über Erfahrungen im beruflichen Schul-
und Ausbildungswesen verfügen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 LHG.
Das Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) nutzt das hervorragende Umfeld und die ausgezeichneten Möglichkeiten hinsichtlich
Infrastruktur und kollegialen Austauschs im KIT und die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten. Die im Institut vertretenen Disziplinen und die Mitarbeiterinnen /
Mitarbeiter (w/m/d) untersuchen das Verhältnis von Bildung, Arbeit und Technik sowohl im Sinne von Wirkungsforschung als auch im Sinne von Innovationsforschung.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden
bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen) werden in schriftlicher und
elektronischer Form (als eine PDF-Datei) bis
02.08.2019 erbeten an das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dekanat der KIT-Fakultät
für Geistes- und Sozialwissenschaften, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail:
dekanat@geistsoz.kit.edu.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Gerd Gidion, E-Mail:
gerd.gidion@kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.