Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“
schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen
Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund
9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären
Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
In der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
– zugeordnet dem Bereich IV für Natürliche und gebaute
Umwelt – ist zum
01.10.2019 die
W3-Professur für
Bodenmechanik und Grundbau
wiederzubesetzen.
Zum Aufgabengebiet der Professur Bodenmechanik und Grundbau
gehören die Vertretung des Fachs in Lehre und Forschung sowie
die Leitung des Instituts für Bodenmechanik und Felsmechanik.
Die Lehraufgaben umfassen die Grundlagen- und Vertiefungsfächer
für die Bachelor- und Masterstudiengänge. Dies umfasst die
gesamte
Breite des Fachgebiets, insbesondere Bodenmechanik
und -dynamik, Grundbau und Spezialtiefbau, Damm- und
Deponiebau,
Baugrunduntersuchung und -beschreibung sowie
numerische Methoden in der Geotechnik.
Das Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik verfügt über
eine umfangreiche Laborausstattung. Die zu berufende Persönlichkeit
soll durch theoretische und experimentelle Forschung wissenschaftlich
ausgewiesen sein und auf eigene Projekterfahrung
verweisen können. Sie sollte in Forschung und Innovation mehrere
der folgenden Schwerpunkte adressieren:
- Entwicklung von Stoffgesetzen und Simulationsverfahren für
das physikalische Verhalten von Lockergesteinen unter komplexer
Beanspruchung
- Experimentelle Bestimmung von Materialparametern
- Numerische Lösung geotechnischer Randwertprobleme und
Validierung durch Modellversuche
- Modellierung und Optimierung von Baugrundverbesserungs- und
Spezialtiefbauverfahren
- Hochzyklische und dynamische Baugrund-Bauwerk-Wechselwirkung
- Bewertung und Sicherung von Böschungen und wasserbelasteten
Erdbauwerken
Es wird erwartet, das Potenzial des KIT durch fachübergreifende
Zusammenarbeit zu nutzen und das Forschungsprofil der Geotechnik
weiterzuentwickeln.
Vorausgesetzt werden eine Habilitation oder eine gleichwertige
wissenschaftliche Qualifikation, die auch außerhalb der Universität
erworben sein kann, sowie ausgewiesene didaktische Fähigkeiten
und Lehrerfahrung auch in englischer Sprache.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils von Professorinnen an
und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte
Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen
gemäß § 47 LHG.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in schriftlicher
und elektronischer Form unter Benennung der fünf wichtigsten Publikationen
sind bis zum
15.04.2018 zu richten an das
Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), Dekan der KIT-Fakultät für
Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Prof.
Dr.-lng. Stefan Hinz, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: dekanat@bgu.kit.edu. Bezüglich der Detailinformationen
empfehlen
wir Ihnen, sich an das Dekanat zu wenden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft