Die Universität Bremen und das Bremer Institut für angewandte
Strahltechnik GmbH (BIAS) suchen in einem gemeinsamen
Berufungsverfahren – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe
– zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Professor*in (w/m/d)
Besoldungsgruppe W3
Kennziffer P402/20
für das Fachgebiet
Lasermaterialbearbeitung
und wissenschaftliche*r Geschäftsführer*in (w/m/d) des
Bremer Instituts für Angewandte Strahltechnik GmbH (BIAS)
Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das BIAS und das
universitäre Fachgebiet in Forschung und Lehre vertritt und
weiterentwickelt.
In der hier zu besetzenden Position sind Sie wissenschaftliche*
r Geschäftsführer*in (w/m/d) der als Landesinstitut
geführten BIAS GmbH, im Geschäftsbereich Lasermaterialbearbeitung
und Bearbeitungssysteme. Sie verantworten die
fachliche und unternehmerische Steuerung und Entwicklung
des Geschäftsbereichs und führen die bestehenden
ausgewiesenen Schwerpunkte des BIAS (zurzeit Laserstrahl-
Fügeverfahren, das Fügen von Aluminium und anderen
Leichtbauwerkstoffen, Additive Verfahren im Pulverbett und
DED-Verfahren, Strukturieren von Oberflächentechnologien
für eine nachhaltige Produktion und Simulation) fort. Mit der
Weiterentwicklung, Profilierung sowie innovativen Akzenten
erhöhen Sie aktiv die nationale als auch internationale
Sichtbarkeit des BIAS.
Wir suchen eine Persönlichkeit (w/m/d), die auf dem Gebiet
der Lasermaterialbearbeitung anwendungsorientiert mit
starkem Industriebezug hervorragend ausgewiesen ist und
die Brücke zwischen Anwendung und Forschung erfolgreich
schlagen kann. Sie verfügen über – gerne industriell
erworbene – Erfahrungen in der Führung interdisziplinärer
Teams, bei der strategischen Planung und vor allem der
Akquise und Durchführung nationaler und internationaler
Entwicklungsprojekte.
Zudem vertreten Sie kompetent die Lasermaterialbearbeitung
in Lehre und grundlagenorientierter Forschung im
Rahmen einer Professur im Fachbereich Produktionstechnik
- Maschinenbau & Verfahrenstechnik - der Universität
Bremen. Die Personalunion der Universitätsprofessur und der
Institutsleitung ist langjährig bewährt und ein Garant für die
erfolgreiche Kooperation in Forschung und Lehre.
Der Schwerpunkt der Professur sollte auf neuartigen
Prozessen und einer ganzheitlichen Herangehensweise an
eine innovative, werkstofforientierte Fertigung mit Schwerpunkt
Lasermaterialbearbeitung liegen. Es wird erwartet,
dass die/der Berufene (w/m/d) sich in den Wissenschaftsschwerpunkt
„Materialwissenschaften und ihre Technologien“
der Universität Bremen (Center for Materials and Processes
- MAPEX,
https://www.uni-bremen.de/mapex.html) integriert.
Eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und
ein Beitrag zur Modernisierung und Aktualisierung der Lehre
und der Studiengänge sind für Sie selbstverständlich Teil
einer Professur. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen
in deutscher und englischer Sprache abzuhalten,
werden vorausgesetzt.
Idealerweise können Sie internationale Arbeits- und
Lehrerfahrung vorweisen und bringen Begeisterung für die
Arbeit mit jungen Menschen mit.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes
wissenschaftliches Hochschulstudium einer ingenieurwissenschaftlichen
oder vergleichbaren Disziplin, eine einschlägige
herausragende Promotion, pädagogische Eignung sowie die
Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Fortbildung und eine
Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, die
auch im industriellen Umfeld erbracht worden sein können.
Sie müssen Integrations- und Führungsqualitäten mitbringen,
erwünscht sind zudem Kompetenzen im Hinblick auf die
Berücksichtigung von Gender- & Diversitydimensionen in
Forschung, Lehre und Personalführung.
Von Ihnen wird außerdem eine ausgeprägte Innovationsbereitschaft
und Initiative erwartet, belegt z.B. durch hochwertige
Publikationen und überzeugende Drittmitteleinwerbungen.
Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 20
BremHG und §116 BremBG.
Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem
zur Geschlechtergerechtigkeit und für ihre Familienfreundlichkeit
mehrfach ausgezeichnet worden. Als ingenieurwissenschaftlicher
Fachbereich möchten wir ausdrücklich
Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich zu bewerben.
Außerordentlich begrüßt werden internationale Bewerbungen
und Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderten
Bewerberinnen oder Bewerbern wird bei im Wesentlichen
gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang
gegeben. Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten,
die Neuberufene unterstützen, wie das Welcome Center,
Möglichkeiten zu Kinderbetreuung und Dual Career sowie
Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung.
Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis,
Projekt- und Drittmittelübersicht, einem kurzen
Überblick zu den geplanten Aktivitäten zur Weiterentwicklung
des BIAS und des Fachgebiets (Forschungs- und Entwicklungskonzept
ca. 4 Seiten), Vorstellungen zur Ausgestaltung
der Lehrveranstaltungen an der Universität Bremen unter
Berücksichtigung des forschenden Lernens (max. 2 Seiten)
richten Sie bitte bis zum 27.01.2021 unter Angabe der
Kennziffer P402/20 an
Universität Bremen
Fachbereich 04 Produktionstechnik - Maschinenbau &
Verfahrenstechnik -
Postfach 330440
28334 Bremen
Die Bewerbungsunterlagen sollten klar aufzeigen, wie die
geplanten Akquise- und Forschungsaktivitäten des
Kandidaten/der Kandidatin (w/m/d) das BIAS und das
Fachgebiet weiterentwickeln und die Entwicklung des
Fachbereichs hinsichtlich Digitalisierung in der Produktion
unterstützen können. Das Konzept soll darüber hinaus
verdeutlichen, wie neue Synergien innerhalb des Fachbereichs
und darüber hinaus geschaffen werden können.
Auskunft zu inhaltlichen Fragen und zum BIAS erteilt gerne:
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. B. Karpuschewski
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
Universität Bremen, Badgasteiner Str. 3, 28359 Bremen
Tel: +49 (0)421-218-51100
karpuschewski@iwt-bremen.de