W3-Professur für Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der
renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen
Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem
Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa.
Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit,
Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, gestalten Technik, entwerfen Produkte,
verbessern Verfahren, eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die der Fraunhofer-Gesellschaft orientieren
sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich
zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der
Technischen Fakultät im Institut für "Nachhaltige Technische Systeme" ist eine
W3-Professur für Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik
in Personalunion mit einer leitenden Position am
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
(nach dem sog. "Berliner Modell") zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Universität Freiburg und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kooperieren
auf dem Gebiet der energieeffizienten Hochfrequenzelektronik. Mit der Professur ist eine leitende Position
am Fraunhofer IAF verbunden, welche die wissenschaftlich-fachliche Entwicklung am Institut innerhalb
des Fraunhofer-Modells und der Fraunhofer-Gesamtstrategie umfasst.
Zu Ihren Aufgaben gehört es, die Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sowie im Forschungsund
Technologiemanagement gegenüber Forschungsförderern und Forschungspartnern kompetent zu
vertreten und die strategische Verbindung zwischen Universität und Fraunhofer-Institut auszubauen. In
enger Verbindung mit den Themen der angewandten Forschung des Fraunhofer IAF soll im Rahmen
der Universitätsprofessur der erforderliche Vorlauf in den Grundlagenerkenntnissen erarbeitet werden.
Sie sind fachlich ausgewiesen und verfügen über eine hervorragende Kompetenz in Forschung und Lehre
im Bereich der halbleiterbasierten Mikro- und Nanoelektronik. Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen
Entwurf, Analyse und Technologie zur Herstellung energieeffizienter elektronischer Bauelemente
und Schaltungen, insbesondere auf der Basis von III-V-Verbindungshalbleitern. Einschlägige Erfahrung
auf dem Gebiet der Verbindungshalbleiter-basierten Hochfrequenzelektronik ist erwünscht. Neben einer
sehr guten internationalen Vernetzung erwarten wir Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln,
auch über lndustriekooperationen, und die Bereitschaft zur Mitarbeit in koordinierten Forschungsvorhaben.
Sie bringen Führungserfahrung von interdisziplinären Forschungsgruppen, Erfahrung bei der
strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in
unterschiedlichen Geschäftsfeldern sowie Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen
und in der Technologieverwertung mit.
Internationale Arbeits- und Lehrerfahrung und/oder Erfahrung in internationalen Projekten und wissenschaftspolitische
Vernetzung sind von Vorteil.
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine
herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der
Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Universität und Fraunhofer-Gesellschaft streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung
und Lehre an und wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte
Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Urkunden sowie Referenzen
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der 5 wichtigsten Publikationen
- Ein Strategie- und Forschungskonzept (max. 5 Seiten)
- Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
Es wird erbeten, ein vorhandenes Google Scholar-Profil von Fehlern zu bereinigen.
Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio
vorlegen (
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).
Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular
(
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf)
und den o. g. Unterlagen und Belegen bis spätestens
25.07.2019.
Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form in einer einzigen Datei richten Sie bitte an folgende
Adresse: Dekanin der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg,
E-Mail:
dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.