Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität
Tübingen. Sie bietet medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und
deckt das gesamte Spektrum moderner Medizin, Forschung Lehre und Krankenversorgung ab.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist in der Medizinischen
Universitätsklinik (Department) eine
W3-Professur für Hämatologie,
Onkologie, klinische Immunologie,
Rheumatologie
zum 01.04.2019 zu besetzen.
Mit der Professur ist die Leitung der Abteilung Innere Medizin II (Hämatologie,
Onkologie, klinische Immunologie, Rheumatologie) im Department
für Innere Medizin des Universitätsklinikums Tübingen verbunden. Der
Stelleninhaber/Die Stelleninhaberin soll das Fach Innere Medizin in enger
Zusammenarbeit mit den anderen Fachvertretern des Departments für
Innere Medizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung vertreten und
den Bereich Hämatologie, Onkologie, klinische Immunologie, Rheumatologie
klinisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich verantworten.
Vorausgesetzt wird:
- die Qualifikation als Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie
und Onkologie
- eine auf dem Forschungsfeld Hämatologie international ausgewiesene
Persönlichkeit
- innovative und international kompetitive klinische (grundlagen-, krankheits-
und patientenorientierte) Forschungskompetenz
- klinische Expertise in der Krankenversorgung von Patienten mit hämatologischen,
onkologischen, immunologischen und rheumatologischen
Erkrankungen
- Erfahrung in der Leitung von ambulanten und stationären klinischen
Einheiten
- umfangreiche Lehrerfahrung und Engangement, insbesondere im Hinblick
auf innovative Curricula in den Studiengängen Humanmedizin
und Molekulare Medizin
Erwartet werden eine aktive persönliche Mitgestaltung von Vorlesungen
und anderen Lehrformaten sowie die Beteiligung an interdisziplinären
Versorgungsplattformen wie z. B. dem Südwestdeutschen Tumorzentrum –
Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart (CCC).
Engagement in bestehenden und geplanten Forschungsverbünden (Sonderforschungsbereiche,
Exzellenzcluster etc.) sowie die aktive Mitwirkung
in Programmen der Medizinischen Fakultät und der Universität, insbesondere
im Zentrum für Personalisierte Medizin, im M3-Forschungsinstitut
(Malignom, Metabolom und Mikrobiom), in der Forschungsbiodatenbank
inkl. Broad Consent und der Datenplattform CentraXX wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind die Habilitation oder eine gleichwertige
Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um eine Bewerbung. Qualifizierte
internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich
aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Hinweise zu den erforderlichen Unterlagen für eine Bewerbung
finden Sie in unserem Merkblatt auf
www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/struktur-und-berufung.
Bitte senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen einschließlich
Bewerberbogen ausschließlich elektronisch und in einer zusammenhängenden
PDF-Datei bis spätestens zum
7. März 2019 an
berufungen.dekanat@med.uni-tuebingen.de.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. med. Ingo B. Autenrieth
Geissweg 5
72076 Tübingen
Rückfragen können ebenfalls an den Dekan gerichtet werden.
www.medizin.uni-tuebingen.de