ln der
Medizinischen Fakultät der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist eine
Universitätsprofessur (W3) für klinische
und experimentelle Retinologie an der
Klinik für Augenheilkunde
(Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Nicole Eter)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst 5 Jahre zu besetzen. Die/Der zukünftige
Stelleninhaber/-in (Arzt/Ärztin oder Naturwissenschaftler/Naturwissenschaftlerin)
sollte in der Lage sein, das Gebiet Retinologie in Forschung und
Lehre exzellent zu vertreten. Ärzte/Ärztinnen sollten auch die Krankenversorgung
exzellent beherrschen und daher Fachärzte/Fachärztinnen für Augenheilkunde
und zur Wahrnehmung von oberärztlichen Aufgaben befähigt sein.
Die Besetzung der Professur dient der Stärkung des retinologischen Schwerpunktes
der Klinik und soll den Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung,
klinischer Forschung und Patientenversorgung auf dem Gebiet der Netzhaut darstellen.
Thematisch wäre eine wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der
Neoangiogenese, der retinalen Pigmentepithelzelle oder des neurovaskulären
Interfaces wünschenswert. In der Krankenversorgung wird Erfahrung in der Diagnostik
sowie konservativen und chirurgischen Therapie von Netzhauterkrankungen erwartet.
Ein hohes Maß an wissenschaftlicher Kooperationsfähigkeit ist eine unverzichtbare
Voraussetzung für die Position. Eine enge Zusammenarbeit mit den hiesigen
Forschungseinrichtungen wird erwartet. Besonderer Wert wird auch auf die Zusammenarbeit
mit den Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät
gelegt, wie dem Exzellenzcluster "Cells in Motion" (EXC1003), dem Interdisziplinären
Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) sowie mit dem Max-Planck-lnstitut für molekulare
Biomedizin.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind wissenschaftliche Leistungen, die im
Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule
oder außeruniversitären Einrichtung erbracht worden sind. Auf die weiteren
in § 36 des Hochschulgesetzes genannten Voraussetzungen wird verwiesen.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des
Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind
daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher
Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Entsprechend dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 19. November
1999 zur "Neugestaltung des Personalrechts einschließlich des Vergütungssystems
der Professoren mit ärztlichen Aufgaben im Bereich der Hochschulmedizin" werden
Professorinnen und Professoren mit Aufgaben in der Krankenversorgung grundsätzlich
in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt (Ausnahmen
sind möglich, wenn die Bewerberin oder der Bewerber bereits eine Lebenszeitprofessur
der Besoldungsgruppe C4/C3/W3/W2 innehatte). Die der Professur
zugeordneten Aufgaben in der Krankenversorgung werden ggf. in einem gesonderten
Vertrag mit dem Universitätsklinikum geregelt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang,
gegliedertes Schriftenverzeichnis, eingeworbene Drittmittel) einschließlich
einer Zusammenstellung der erbrachten Lehrleistungen sowie eines ausführlichen,
zukunftsorientierten Lehrkonzepts unter Beifügung von Sonderdrucken
der 6 wichtigsten Publikationen sind bis
29.12.2017 an den
Dekan der Medizinischen
Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-
Campus 1, Gebäude D3, 48149 Münster, zu richten. Bitte beachten Sie die Hinweise
unter: "Berufungen" auf unserer Website:
www.campus.uni-muenster.de.