Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der
renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen
Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem
Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung
und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten
Hochschule.
An der Technischen Fakultät im Institut für Mikrosystemtechnik ist eine
W3-Professur für Mikroelektronik
(Nachfolge Prof. Manoli)
zum 01.04.2020 zu besetzen.
Die Professur soll ihren Schwerpunkt auf den Gebieten der Mikroelektronik und des Schaltungsentwurfs
im Bereich der analogen und digitalen Schaltungstechnik (mixed-signal) haben und diesen
Schwerpunkt in Forschung und Lehre vertreten. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sind in mindestens
einem und möglichst in einer Kombination der folgenden Gebiete wissenschaftlich
hervorragend ausgewiesen:
- Microelectronics and design of integrated circuits
- Ultra-Low-Power circuits for autonomous microsystems and information processing
- Ultra-Low-Power medical and implantable circuits
- Subthreshold and near-threshold circuits
- Digitally-assisted analog circuits
- Hardware-security circuits including PUFs, TRNGs, crypto-circuits
- Flexible, large-area, stretchable, and printable electronics, wearable electronics
Sie zeichnen sich durch fundierte, grundlagenorientierte Forschung in Kombination mit überzeugenden
Anwendungsbeispielen und Bezügen zur praktischen Umsetzung in den Bereichen Sensorik, Eingebetteter
Systeme, Internet-of-things, Intelligente Implantate oder Nachrichtentechnik (5G, GPS,
Gallileo) aus.
Es wird Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Professuren an der Fakultät etwa im Rahmen
des Exzellenzclusters "BrainLinks BrainTools", dem Zentrum für "Intelligent Machine-Brain Interfacing
Technology (IMBIT)" oder dem "Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg" erwartet. Eine Kooperation
der Professur mit dem Hahn-Schickard Institut für Mikro- und Informationstechnik ist erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine
herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der
Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschul gesetz
(LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Urkunden sowie Referenzen
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der 5 wichtigsten Publikationen
- Link zu einem auf grobe Fehler überprüften Google Scholar Profil (falls vorhanden)
- Darstellung bisheriger Forschungs- und Projekttätigkeit sowie ein Exposé für die zukünftige Arbeit
- Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit dem Bewerbungsformular
(
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf/ http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf)
und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens
16.06.2019.
Ihre Bewerbung (sofern in elektronischer Form bitte in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende
Adresse: Dekanin der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101,
79110 Freiburg, E-Mail:
dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische
Eingangsbestätigung.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.
Wichtige rechtliche Hinweise:
www.uni-freiburg.de/stellen