Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in gemeinsamer Berufung mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (TUD) an der neu aufzubauenden DKFZ-Außenstelle in Dresden eine
W3-Professur für Smart Technologies für die Tumortherapie
(Kennziffer 2021-0038)
zu besetzen.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte Krebsforschungszentrum Europas. Mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der biomedizinischen Grundlagenforschung und der Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Am Standort Dresden unterhalten wir zusammen mit der Exzellenzuniversität TU Dresden und seiner Hochschulmedizin einen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK). In Ergänzung baut das DKFZ derzeit eine Außenstelle zur Entwicklung innovativer technologiebasierter Ansätze für die Tumordiagnostik und -therapie auf. Der Standort Dresden bietet hierzu mit seinem High-Tech-Profil ein hervorragendes Umfeld.
Als zukünftige:r Professor:in für Smart Technologies für die Tumortherapie sollen Sie neuartige Ansätze, z. B. in der Nano- und Mikrorobotik für Onkologie erschließen. Besondere Schwerpunkte können Sie dabei z. B. auf die Entwicklung und Validierung von intelligenten Sensoren und Aktoren, Biosensoren und aktiven Implantaten sowie innovativen Methoden für die Biosignalverarbeitung und Sensordatenfusion legen. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um die erste Professur, die an der neuen Außenstelle besetzt wird. Es ergeben sich daher umfassende Möglichkeiten für Sie, Impulse bei der strategischen Ausrichtung der Position und deren Umsetzung zu geben.
Wir legen besonderen Wert auf die Etablierung und Pflege von Kooperationen mit der Technischen Universität Dresden und anderen Forschungseinrichtungen in der Region. Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen, dass Sie sich aktiv an den vorhandenen Forschungsnetzwerken des DKFZ, wie dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und dem Nationalen Krebspräventionszentrum (NCPC), und der Schaffung neuer Forschungsverbünde auf nationaler und internationaler Ebene beteiligen.
Wesentliche Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen und Lehrerfahrung. Als erfolgreiche:r Kandidat:in sind Sie international ausgewiesen mit einschlägigen Publikationen auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien oder vergleichbarer Forschungsfelder mit dokumentierten Erfolgen in der Drittmitteleinwerbung. Sie sollten zudem Erfahrungen in der Arbeit innerhalb großer, international anerkannter Forschungsprojekte vorweisen können und sollten umfangreiche wissenschaftliche Leitungserfahrungen besitzen. Eine Verbeamtung auf Lebenszeit ist bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen möglich. Die Berufung erfolgt auf der Grundlage des Jülicher Modells mit Beurlaubung zum und Anstellung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) für die Außenstelle in Dresden.
Das DKFZ und die Medizinische Fakultät streben einen deutlich höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Wir freuen uns daher insbesondere über Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen.
Kandidat:innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung
bis 06.04.2021 über das Online-Bewerbertool des DKFZ (
www.dkfz.de/jobs) an den Wissenschaftlichen Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, Prof. Dr. med. Michael Baumann, Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg und den Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Prof. Dr. med. Heinz Reichmann, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden. Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen erhalten Sie auf dem Bewerbungsportal des DKFZ oder der Homepage der Medizinischen Fakultät im Bereich Stellenanzeigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das DKFZ (Dr. Phil-Alan Gärtig, +49 (0) 6221 42 1694), die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Lorenza d’Alessandro (+49 (0) 6221 42 3030) oder die Schwerbehindertenvertretung Sibylle Szabowski (+49 (0) 6221 42 2781) oder an das Dekanat (Dr. Bernd Janetzky, 0351-458 3356), die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Monika Valtink (0351-458 6124) oder die Schwerbehindertenvertretung Heike Vogelbusch (0351-458 3327).
Die Technische Universität Dresden und das DKFZ begreifen Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität und eines renommierten Forschungszentrums. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. Das DKFZ und die Technische Universität Dresden bekennen sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familienfreundlichen Hochschule und außeruniversitären Forschungseinrichtung und verfügen über Dual Career Programme. Die Medizinische Fakultät leistet aktive Unterstützung bei der Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie bei der Vermittlung von angemessenen Arbeitsstellen in der Region für Lebenspartner bzw. Lebenspartnerinnen. Die Lebensqualität in der Region Dresden ist europaweit einzigartig.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerber-Tool (
www.dkfz.de).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.