Die
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in
Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an
Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen
über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Die
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main, sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den
Einsatz in der Verbundzentrale des Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS) eine / einen
Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter
Systementwicklung
(E 13 TV-G-U)
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung. Die Eingruppierung
richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die
persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.
HeBIS ist der elektronische Informations- und Dienstleistungsverbund der wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Die
HeBIS-Verbundzentrale fungiert als Dienstleistungszentrum und bietet innovative und umfassende Serviceleistungen für Bibliotheken und deren Benutzer.
HeBIS beabsichtigt, das derzeit genutzte Bibliotheksmanagementsystem in den nächsten Jahren abzulösen. Dabei reicht die Spannbreite in Betracht kommender
Lösungen von kommerziellen Systemen bis zur aktiven Beteiligung an Systementwicklungen im Open Source-Bereich.
Ihre Aufgaben:
In einem Team aus Bibliothek und IT entwickeln, gestalten und erproben Sie die neu entstehende Infrastruktur für Bibliotheksdienstleistungen. Sie beteiligen
sich an Evaluierungsmaßnahmen bestehender Systeme und sind aktiver Teil eines weltweiten Entwicklernetzwerkes, in dem neue Systemkomponenten für das Management
von Bibliothekdaten entwickelt werden.
Als Voraussetzungen bringen Sie mit:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master), vorzugsweise eines naturwissenschaftlich-technischen Studiengangs. Sie
bringen praktische Erfahrungen in IT-Projekten mit und sind mit der Modellierung und technischen Realisierung komplexer Anwendungssysteme vertraut. Ihre Begeisterung
für gelungene technische Lösungen verbinden Sie mit der Fähigkeit, das entstehende oder zu bewertende System aus der Sicht der zukünftigen Nutzer zu beurteilen.
Sie konzipieren und entwickeln Systemkomponenten vorzugsweise in JAVA oder C. Die Arbeit in einem weltweit agierenden Team von Entwicklern setzt gute Kenntnisse
der englischen Sprache und die Bereitschaft zu Dienstreisen voraus. Sie bringen die Befähigung zu vorausschauendem, konzeptionellem Denken mit und verfügen über
die ausgeprägte Fähigkeit, kooperative Entwicklungsprozesse im Team erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Es erwartet Sie ein fachlich sehr interessantes Tätigkeitsspektrum in einer angenehmen, familienfreundlichen Arbeitsumgebung. Neben den üblichen Vergünstigungen des
öffentlichen Dienstes bietet Ihnen die Goethe-Universität derzeit eine kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Hessen.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, bitten wir um die Zusendung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen (insb. Qualifikationsnachweise und evtl. Arbeitszeugnisse) unter
Angabe der Kennziffer 04/2019-ac
bis zum 15.02.2019 an den Direktor der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main oder per E-Mail an:
jobs@ub.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung nicht erfolgt.