Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Eberswalde (HNEE) liegt vor den Toren
Berlins. Hier bilden rund 59 Hochschullehrer*
innen etwa 2.100 Student*innen
praxisnah in den Fachbereichen Wald und
Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz,
Holzingenieurw r esen und Nachhaltige
Wirtschaft aus. Bundesweit einmalig sind die Zusammenführung der auf den ländlichen
Raum orientierten Fächer und die sehr enge Zusammenarbeit mit internationalen
und regionalen Partner*innen aus Forschung und Praxis.
An der HNE Eberswalde befindet sich ein Innovations- und Karrierecenter "Prozessgestaltung
für die Umsetzung einer biodiversitätserhaltenden Landnutzung – Fokus
Biosphärenreservate (Pro-Bio-LaB)" im Aufbau. In diesem Rahmen wird gemeinsam
mit der Leuphana Universität Lüneburg ein Graduiertenkolleg eingerichtet. Innerhalb
dieses gemeinsamen Graduiertenkollegs sind, vorbehaltlich der Mittelzuweisung,
zum 01.10.2019 bis zum 31.03.2024
fünf Stellen (E 13 TV-L, 75 %) als
Promotionsstellen am Graduiertenkolleg
des Innovations- und Karrierecenter
Pro-Bio-LaB an der HNE Eberswalde (d/m/w)
Kz 30/19
zu besetzen.
Die Stellen werden als Qualifikationsstellen mit dem Ziel der Promotion an der Fakultät
für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg innerhalb folgender Themengebiete
ausgeschrieben:
- Prof. Dr. Anna Maria Häring (FG: Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft)
Geschäftsmodelle zur Stärkung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen:
Analyse von Best-Practice-Beispielen in Biosphärenreservaten
- Prof. Dr. Pierre Ibisch (FG: Nature Conservation) Assessing the effectiveness of
UNESCO Biosphere Reserves
- Prof. Dr. Andreas Linde (FG: Angewandte Ökologie und Zoologie) Vergleichende
Untersuchung zum Insektensterben in Waldökosystemen unter besonderer Berücksichtigung
von Biosphärenreservaten
- Prof. Dr. Vera Luthardt (FG: Vegetationskunde & Angewandte Pflanzenökologie)
Prozessgestaltung für die Umsetzung von alternativen Verfahren einer nassen
Niedermoorbewirtschaftung in den terrestrischen Biosphärenreservaten Deutschlands
- Prof. Dr. Carsten Mann (FG: Nachhaltige Waldressourcenökonomie) Analyse der
gesellschaftlichen Naturverhältnisse und Interdependenzen zwischen Stadt- und
Landbevölkerung am Beispiel von ausgewählten Biosphärenreservaten
- Prof. Dr. Heike Molitor (FG: Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Interpretation, Umsetzung und Bewertung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
in ausgewählten Biosphärenreservaten (und Regional Center of Expertise - RCE)
der Welt im Hinblick auf die Entwicklung von Regionen
- Prof. Dr. Jan-Peter Mund (FG: GIS and Remote Sensing) Innovative Methoden für
das Monitoring der Integrität von Schutzgebieten mittels Remote Sensing und
Künstlicher Intelligenz
- Prof. Dr. Siegfried Rieger (FG: Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde)
Untersuchungen von Wolf – Schalenwild – Weidetier Interaktionen als
Grundlage für ein adaptiertes Wildtiermanagement in den Biosphärenreservaten
Deutschlands bei zunehmender Wolfspräsenz.
- Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (FG: Nachhaltiger Tourismus) Entwicklung eines regionalen
Indikatorensystems für die Impacts von (nachhaltigem) Tourismus, am Beispiel
von Biosphärenreservaten.
Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung ihr Hochschulstudium gemäß
den Anforderungen für die Zulassung zur Promotion an der Leuphana Universität abgeschlossen
haben müssen, werden aufgefordert ein Exposé mit maximal 5 Seiten
Umfang, gegliedert nach den Vorgaben der Leuphana Universität, einzureichen (vgl.
https://www.leuphana.de/graduate-school/promotion/bewerben.html). Der Bezug zu
Forschung in Biosphärenreservaten muss hergestellt werden.
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz
mit flexiblen Arbeitszeiten vor den Toren Berlins, in grüner Umgebung und mit
sehr guter ÖPNV-Anbindung. Sie arbeiten in einem engagierten und gut vernetzen
Team. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität,
ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie
sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt in allen Beschäftigtengruppen
eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung
werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Auf die Vorlage von
Bewerbungsfotos kann verzichtet werden.
Bewerbungen sind unter Angabe der o. g. Kennziffer mit den üblichen vollständigen
Unterlagen (Werdegang, Zeugnisse, Veröffentlichungsliste etc.) inkl. des Exposé bis
zum
21.07.2019 ausschließlich per E-Mail an stellenbewerbung@hnee.de; (1 Dateianhang
mit max. 3 MB) zu richten an: HNE Eberswalde, Abteilung für Personalangelegenheiten,
Frau Stephanie Sperfeldt, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde.
Als Vorstellungstermin ist der 11.09.2019 vorgesehen.
Bei inhaltlichen Rückfragen zu den ausgeschriebenen Stellen wenden Sie sich bitte
an die benannten Kolleginnen und Kollegen (
Vorname.Nachname@hnee.de).
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten
gemäß Art. 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für
Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung an der HNEE ergeben.
Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht. Weitere Informationen finden Sie
hier:
http://www.hnee.de/de/Startseite/Datenschutzerklaerung-E9580.html