Die
Universität Hamburg (UHH) vereint als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands und eine der größten Universitäten in Deutschland ein vielfältiges Lehrangebot mit exzellenter Forschung. Sie bietet ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen interdisziplinären Schwerpunkten und verfügt über ein weitreichendes Kooperationsnetzwerk mit Spitzeneinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus gehören zur Universität zahlreiche Museen und Schausammlungen, wie das Zoologische Museum, das Herbarium Hamburgense und das Geologisch-Paläontologische Museum sowie der Botanische Garten und die Hamburger Sternwarte.
In der
Abteilung Personal sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei Stellen einer bzw. eines Tarifbeschäftigten oder einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrats als
Referatsleitung Personalservice
Tarifpersonal
– BESGR. A13 BZW. EGR. 14 TV-L –
unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Stellen sind auch teilzeitgeeignet.
Mit u¨ber 5.000 Beschäftigten und ca. 42.000 Studierenden ist die Universität Hamburg eine der größten Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen Deutschlands und vereint ein vielfältiges Lehrangebot mit exzellenter Forschung.
Die Abteilung Personal ist eine von neun Abteilungen der Präsidialverwaltung der Universität Hamburg. In der Abteilung ist der gesamte Service rund um das Personal und alle damit verbundenen Fragestellungen und Aufgaben konzentriert. Die Abteilung setzt sich aus fu¨nf Referaten sowie einer der Abteilungsleitung zugeordneten Stabsstelle fu¨r Arbeitsrecht zusammen.
Aufgabengebiet:
Sie leiten eines der Referate des Personalservice fu¨r das Tarifpersonal, die jeweils in drei Teams sowohl den Großteil etatfinanzierter Tarifbeschäftigter der Universität Hamburg betreuen als auch studentische Hilfskräfte und Tutoren. Ihnen obliegt die Dienst- und Fachaufsicht, die Koordination, Steuerung und Sicherung der Qualitätsstandards bei der Aufgabenwahrnehmung der Teams.
Besonderes Augenmerk richtet sich auf die Etablierung der Personalabteilung als Kompetenzzentrum fu¨r das Personalwesen, welches sich durch hohe Fachkompetenz sowie hohe Kunden- und Serviceorientierung auszeichnet. In diesem Zusammenhang befindet sich der Personalservice derzeit in der Umsetzung eines neuen Modells zur Beratung und Betreuung von Beschäftigungsstellen; zudem ist geplant, neue elektronische Workflows einzufu¨hren. Weitere Aufgabenbereiche finden sich bei:
- Beratung und Unterstu¨tzung des Präsidiums, der Abteilungsleitung sowie der Beschäftigungsstellen in allen Fragen des Personalrechts des zu verantwortenden Bereich
- kontinuierliche Optimierung von Geschäftsprozessen in Abstimmung mit allen Referaten der Personalabteilung sowie allen an der Personalarbeit Beteiligten
- Beteiligung bei der Entwicklung und Integration von IT-Verfahren zur Unterstu¨tzung der Personalarbeit
- Stellungnahmen zu behördlichen Anfragen
- Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten
- Kommunikation mit Interessensvertretungen
- Vorbereitung von Schlichtungs- und Einigungsverhandlungen nach dem HmbPersVG
- Information des Präsidiums, der Präsidialverwaltung sowie der Fakultäten u¨ber Änderungen und Neuerungen auf dem Gebiet des Personalrechts
- Entscheidungen in schwierigen Einzelfällen, ggf. in Abstimmung mit der Leitung der Personalabteilung bzw. dem Kanzler
- Bearbeitung und Begleitung von Projekten
In Abhängigkeit vom Verlauf des Auswahlverfahrens ist die Leitung eines der Personalservicereferate ebenfalls mit der Übernahme der stellvertretenden Abteilungsleitung verbunden.
Einstellungsvoraussetzung:
Als Beamtin bzw. Beamter verfu¨gen Sie u¨ber die Laufbahnbefähigung der Allgemeinen Dienste in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt.
Auch Beamtinnen bzw. Beamte aus den Ämtern im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste können sich bewerben, wenn sie u¨ber mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung verfu¨gen und sich zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung bereits mindestens in der Besoldungsgruppe A 11 befinden.
Als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter verfu¨gen Sie u¨ber ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom) vorzugsweise der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften.
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche
Fähigkeiten:
Sie verfu¨gen u¨ber fundierte Kenntnisse auf allen Gebieten des Personal- und des Hochschulrechts sowie mehrjährige Erfahrung als Fu¨hrungskraft in der (Hochschul-)Verwaltung mit Bezug zur Personalarbeit. Der Arbeitsplatz ist geprägt durch Vielschichtigkeit sowie häufig wechselnde Anforderungen und Rahmenbedingungen. Sie verfu¨gen daher insbesondere u¨ber folgende Fähigkeiten:
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen
- Flexibilität und Belastbarkeit
- ausgeprägte Fu¨hrungskompetenz
- gute Kommunikationsfähigkeit und Ausdrucksweise in Wort und Schrift, um komplexe Sachverhalte adressatengerecht darzustellen
- starke Analyse- und Problemlösefähigkeit
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Wertigkeit (Entgeltgruppe) der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdru¨cklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig beru¨cksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bei Ru¨ckfragen steht Ihnen der Leiter der Abteilung, Herr Finger, unter der Telefonnummer 040/428 38 3304 oder per E-Mail unter
joerg.finger@verw.uni-hamburg.de gern zur Verfu¨gung.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum
21.12.2018 an:
Universität Hamburg
Stellenausschreibungen
Kennziffer: 963/5
Mittelweg 177
20148 Hamburg
oder per E-Mail:
bewerbungen@verw.uni-hamburg.de
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen
nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.