Die
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist
mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der
größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern
gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt
die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit,
Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-
Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen
über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende
Forschungsstärke.
Zur Unterstützung des
Präsidiums der Goethe-Universität suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Referentin/Referenten
für Internationalisierung
(E13 TV-G-U, halbtags)
befristet auf die Dauer von sechs Monaten. Die Vergütung richtet sich
nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden
Tarifvertrages (TV-G-U).
Ihre Aufgaben:
Die Goethe-Universität zählt zu den zehn größten deutschen Hochschulen
und unterhält mit zahlreichen Partnerinstitutionen im Ausland
Kooperationen in Forschung, Lehre und Third Mission. Zur Weiterentwicklung
ihres internationalen Profils wurde in enger Kooperation mit
den Fachbereichen eine Internationalisierungsumfrage ("i-survey")
durchgeführt, in deren Rahmen quantitative und qualitative Datensätze
erarbeitet und der Zentralverwaltung übermittelt wurden. Diese sollen
nun gesichtet und systematisch aufbereitet werden. In Zusammenarbeit
mit dem Vizepräsidenten für Internationalisierung, dem International
Office und dem Akademischen Controlling der Goethe-Universität kümmern
Sie sich als Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter innerhalb der
Abteilung Präsidialbüro um die oben beschriebenen Aufgaben, mit
dem Ziel,
- dem Präsidium die Ergebnisse des i-surveys in einer Gesamtschau
in Form eines Berichts (mit textlichen, graphischen und zahlenbasierten
Elementen) darzustellen,
- den Fachbereichen Handlungsempfehlungen zur Schärfung und Weiterentwicklung
ihres internationalen Profils zu geben,
- dem Präsidialbereich die Ergebnisse des i-surveys für den Abschluss
von Strategievereinbarungen mit den Fachbereichen nutzbar zu machen,
- dem Akademischen Controlling Hinweise für Kenndaten zur Internationalisierung
zu geben sowie
- dem International Office Hinweise für die Überarbeitung der universitätsübergreifend
geltenden Internationalisierungsstrategie zu
geben.
Ihr Profil:
- mind. gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Diplom-/Magister-/Master-Studium)
- Berufserfahrung in der Wissenschaft, im Wissenschaftsmanagement,
und/oder in wissenschaftsnahen Institutionen
- Auslandsaufenthalt während des Studiums oder der vorherigen Berufstätigkeit
- sehr gute Kenntnisse und vertiefte Erfahrungen in der Analyse und
Aufbereitung von quantitativen und qualitativen Daten
- gute Kenntnisse der (inter-)nationalen Wissenschaftslandschaft
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe
- hohes Maß an Selbstorganisation, Ausdauer und Teamfähigkeit sowie
sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und
Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung
auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation
vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte
bis zum
19.06.2019 an Herrn Sebastian Keil, Abteilungsleitung Präsidialbüro,
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Theodor-W.-Adorno-Platz 1,
60323 Frankfurt am Main oder an
keil@pvw.uni-frankfurt.de.
Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung
der Unterlagen nicht erfolgt. Sollten Sie sich per E-Mail bewerben,
bitten wir Sie um Zusammenfassung der Unterlagen in
einem PDF-Dokument.
Des Weiteren beachten Sie bitte, dass im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet
werden.