Die Verwaltung des Deutschen Bundestages ist eine oberste Bundesbehörde, die dem Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bei der Erfüllung seiner umfassenden gesetzgeberischen und kontrollierenden Aufgaben inhaltlich und organisatorisch zuarbeitet.
Für das
Referat PE 2 – EU-Grundsatzangelegenheiten, Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin/
einen Referenten
Bes.-Gr. A 13/A 14 BBesO bzw. Entgeltgruppe 13/14 TVöD
Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO bzw. Entgeltgruppe 15 TVöD.
Aufgabenbeschreibung:
- Analyse und Aufbereitung von Vorlagen und Dokumenten zur Unterstützung der parlamentarischen Beratungen im Bereich der europäischen wirtschafts- und finanzpolitischen Koordinierung und Euro-Stabilisierung
- Analyse von Vorlagen und Dokumenten im Rahmen der makroökonomischen Überwachung auf Unionsebene
- Analyse von Verfahren im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts der EU sowie einschlägiger Vorlagen und Dokumente im Rahmen des Europäischen Semesters
- Analyse der ökonomischen und wirtschaftspolitischen Lage in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- Analyse der EZB-Geldpolitik im Hinblick auf die haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Deutschen Bundestages
- Analyse von Vorschlägen und Konzepten zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion
Qualifikationserfordernisse:
Bewerberinnen und Bewerber müssen
zwingend
- ein mit mindestens der Note "gut" abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (konsekutiver Master, Diplom oder vergleichbar) der Volkswirtschaft und
- mehrjährige berufspraktische Erfahrungen im Bereich der europäischen Wirtschafts- und/oder Finanzpolitik
sowie
- sehr gute englische Sprachkenntnisse (mindestens C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen oder vergleichbaren Zertifikaten oder ein Studium mit Englisch als Unterrichtssprache oder durch entsprechende berufspraktische Erfahrungen mit Englisch als Arbeitssprache)
nachweisen.
Bevorzugt berücksichtigt werden Bewerberinnen und Bewerber, die
- durch praktische Erfahrungen oder einschlägige Studienschwerpunkte erworbene Kenntnisse der vertraglichen Grundlagen sowie des institutionellen Systems und der Rechtsetzungsverfahren der Europäischen Union und/oder
- einen finanzwissenschaftlichen und/oder makroökonomischen Studienschwerpunkt und/oder
- eine einschlägige Promotion im oben genannten Tätigkeitsfeld und/oder
- berufspraktische wissenschaftliche Erfahrungen an einem wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstuhl einer Hochschule und/oder an einer sonstigen Forschungseinrichtung und/oder
- berufspraktische Erfahrungen im politiknahen Bereich, z. B. in einer Parlamentsverwaltung, einem Abgeordnetenbüro, einem Ministerium, einem Verband o. ä.
nachweisen.
Darüber hinaus sind
erwünscht:
- Kenntnisse der Mitwirkungsrechte des Bundestages und der Verfahren zur Behandlung von EU-Angelegenheiten, insbesondere der Bestimmungen des Grundgesetzes und der entsprechenden bundesgesetzlichen Regelungen (EUZBBG, StabMechG, ESM-FinG) sowie der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages
- nach Möglichkeit Kenntnisse in Französisch
- Fähigkeit zur schnellen, flüssigen und präzisen schriftlichen Formulierung und zu komprimiertem klaren mündlichen Vortrag
- Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in komplexe Sachverhalte und Vorgänge
- Erfahrung und Geschick in der Gesprächs- und Verhandlungsführung
- hohes Maß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- hohe Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit auch unter hohem Zeitdruck
- Eigeninitiative, Flexibilität und Kreativität
- ausgewiesene Kommunikationsfähigkeit und gute Teamfähigkeit
Die genannten Qualifikationserfordernisse müssen zum Bewerbungsschluss vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, den Frauenanteil im genannten Beschäftigungsbereich zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin und begrüßt daher die Bewerbungen von Frauen wie Männern mit Kindern. Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen und
vollständigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc.) in schriftlicher Form
unter Angabe der Kennziffer PE 2/5 bis zum
30. Juni 2018 (Datum des Poststempels) an:
Deutscher Bundestag - Verwaltung -
Personalreferat ZV 1, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen
ausschließlich auf dem Postweg übermittelt werden können und eine persönliche Abgabe an den Eingängen der Bundestagsgebäude leider
nicht möglich ist.