An der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn ist im Institut für Klassische und Romanische Philologie zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die
W3-Schlegel-Professur für Romanische Philologie/
Literatur- und Kulturwissenschaft
(mit einem Schwerpunkt im Bereich des Französischen)
zu besetzen.
Ein zentraler Baustein der Universität Bonn im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie
ist die Implementierung von Schlegel-Professuren. Diese werden mit dem Ziel
eingerichtet, zukunftsfähige Bereiche in den Fakultäten zu stärken und Ausgangspunkt
neuer Drittmittelinitiativen zu sein. Mit Blick auf diese strategische
Ausstrahlung schreibt die Philosophische Fakultät der Universität Bonn eine
Schlegel-Professur in der Abteilung für Romanistik aus. Diese soll die Forschungsleistung
der Romanistik nachhaltig stärken und darüber hinaus ihre
thematische Anschlussfähigkeit insbesondere an die Transdisziplinären Forschungsbereiche
der Universität Bonn, „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“
sowie „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in
Zeit und Raum“, nachhaltig abbilden. Insofern sieht die Philosophische Fakultät
in der Romanistik einen ihrer strategischen Potentialbereiche. Um dieses Ziel
zu erreichen wird die Schlegel-Professur überdurchschnittlich ausgestattet sein.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach in der internationalen Forschung
und Lehre führend in seiner gesamten Breite vertritt. In der französischsprachigen
Literatur- und Kulturwissenschaft ist eine spezielle Expertise
im Bereich der Moderne bis hin zur Gegenwart gefordert. Weitere Forschungsschwerpunkte
in anderen romanischen Literaturen und Kulturen (hauptsächlich
im Bereich „Italienisch“) werden erwartet.
Erwartet werden internationale und interdisziplinäre Lehr- und Forschungserfahrungen
sowie Erfahrungen in der internationalen Wissenschaftsorganisation,
die Übernahme von Leitungsfunktionen im neu errichteten Frankreichzentrum
Centre Ernst Robert Curtius/Centrum Ernst Robert Curtius, die engagierte
Mitarbeit in den internationalen und interdisziplinären Lehr- und Forschungsverbünden
der Bonner Romanistik, die Beteiligung an weiteren Lehr- und Forschungsinitiativen
der Fakultät und die Mitwirkung in den Gremien der akademischen
Selbstverwaltung. Erwartet werden darüber hinaus Erfahrungen bei
der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte.
Voraussetzung für die Bewerbung sind eine fachlich einschlägige Promotion
sowie die Habilitation.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist
als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Bereichen, in
denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders
zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung
mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter
Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten
Personen ist besonders willkommen.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis
der Lehrveranstaltungen, Zeugnis- und Urkundenkopien, falls vorliegend Lehrveranstaltungsevaluationen)
bis zum 27.11.2020 in elektronischer Form (PDF-Datei
mit max. 15 MB an
philfak.berufungen@uni-bonn.de) an den
Dekan
der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (Am Hof 1, D-53113
Bonn).