
Der Deutsche Bundestag hat die Wiedererrichtung der Schinkel´schen Bauakademie in der Mitte Berlins und die Gründung einer gemeinnützigen Bundesstiftung als Trägerorganisation für den Wiederaufbau und den Betrieb des Akademiegebäudes beschlossen. In unmittelbarer räumlicher Nähe zum Humboldt Forum und zur Museumsinsel setzt der Bund hiermit einen weiteren kulturellen Schwerpunkt in der Bundeshauptstadt, der dem historischen Vorbild verpflichtet dem gesamten Bauen gewidmet sein soll. Die Bauakademie wird ein gebauter Ort und zugleich eine unabhängige und zukunftsoffene nationale und internationale Begegnungs- und Kommunikationsplattform für die Darstellung von und die Diskussion über das Bauen in all seinen Facetten sein. Die Bauakademie wird in allen Bereichen des Bauwesens von der Architektur und Ingenieurbaukunst über die Urbanistik bis hin zur Bauwirtschaft, in Handwerk und Industrie Raum und Anlässe bieten zum Dialog mit der Öffentlichkeit und repräsentative Nutzungen ermöglichen. Dabei soll sie Schaufenster und Werkstatt in einem sein. Ihre Arbeit soll über die Grenzen Berlins und Deutschlands hinaus strahlen und Menschen aus der ganzen Welt anziehen und vernetzen. Die Stiftung verwirklicht ihre Zwecke insbesondere durch Ausstellungen und andere Veranstaltungen in den Bereichen Bauwesen, Stadtentwicklung, Wohnen und Baukultur (z. B. durch Foren, Seminare, Labore, Werkstätten) und bietet auch Qualifizierungsangebote für technische Berufe. Die Angebote der Stiftung richten sich an Fachwelt und breite Öffentlichkeit, insbesondere aber auch an die junge Generation.
Die Bundesstiftung Bauakademie ist eine Plattform, die zusammen mit Kooperationspartnern betrieben werden soll. Die bauliche Wiedererrichtung der Bauakademie wird durch eine für den Bund tätige Bauverwaltung verantwortet, wobei die Anforderungen der Bundesstiftung Bauakademie als Bauherrin und das Ergebnis eines geplanten Realisierungswettbewerbes dazu die Grundlage bilden sollen.
Geführt wird die Stiftung von einem zweiköpfigen hauptamtlichen Vorstand (Direktorin und stv. Direktorin (m/w/d)). Der Vorstand wird durch einen vom Stiftungsrat ehrenamtlich ernannten Repräsentanten (ehrenamtl. stv. Direktorin (m/w/d)) in der Kommunikation unterstützt.
Für die Suche nach dem hauptamtlichen Gründungsvorstand hat der Stiftungsrat eine hochrangige Findungskommission eingesetzt. Diese soll eine zeitnahe Besetzung der beiden hauptamtlichen Vorstandspositionen vorbereiten, um die Umsetzung der vom Bundestag beschlossenen Maßnahmen in die Wege zu leiten. Im Lichte der Ergebnisse des im Mai 2018 abgeschlossenen Programmwettbewerbs „Ideen, Perspektiven, Bausteine für eine Bauakademie“ ist ein bauliches und inhaltliches Programm unter Berücksichtigung der Interessen der Stiftung zu erstellen, um in der Phase des Realisierungswettbewerbs und der anschließenden Bauphase die Nutzer- und Bauherrninteressen der Bundesstiftung Bauakademie zu vertreten und die anschließende „Bespielung“ des Hauses impulsgebend zu verantworten.
Die Bundesstiftung soll – unabhängig von der Errichtung des Akademiegebäudes – möglichst schnell, auch im Zusammenwirken mit Kooperationspartnern, themenbezogene Programme und Veranstaltungsformate entwickeln und mit deren Umsetzung frühzeitig beginnen, um Idee und Marke der Bauakademie zu etablieren.
Stellvertretende Direktorin (m|w|i)
der Bundesstiftung Bauakademie
Ihre Aufgaben:
Als stv. Gründungsdirektorin (m/w/d) sind Sie verantwortlich für die Aufgabengebiete Personal, Recht, Finanzen und Bau. Sie verantworten die Errichtung und den Erhalt des Akademiegebäudes, gewährleisten die ordnungsgemäße Organisation und den Betrieb der Akademie und die Verwaltung des Stiftungsvermögens.
Als Sparringspartner für die Direktorin (m/w/d) arbeiten Sie mit an der Entwicklung eines tragfähigen inhaltlichen Konzepts für die Bauakademie. Gemeinsam mit der Direktorin (m/w/d) leiten Sie daraus ein bauliches Programm ab, für dessen Umsetzung Sie verantwortlich zeichnen. In der Bauphase vertreten Sie die Bauherrninteressen gegenüber der beauftragten Bauverwaltung und den am Bau beteiligten Firmen.
Sie führen Ihr Team konstruktiv und partizipativ und unterstützen die Weiterentwicklung der Kompetenzen und Fähigkeit der Ihnen zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gemeinsam mit der Direktorin (m/w/d) repräsentieren Sie die Stiftung gegenüber relevanten Gremien und vertreten die Stiftung in Abwesenheit der Direktorin (m/w/d) auch persönlich.
Ihr Profil:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes für die Themen der Bauakademie relevantes Hochschulstudium.
Als Kandidatin (m/w/d) besitzen Sie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einer der Aufgabe vergleichbaren Position. Sie haben erfolgreich in oder mit öffentlichen Einrichtungen gearbeitet und kennen die Anforderungen, die sich aus der Arbeit mit Zuwendungsgebern ergeben. Sie verfügen über gute Englischkenntnisse.
Die Bestellung der stv. Direktorin (m/w/d) erfolgt durch den Stiftungsrat für fünf Jahre; eine Wiederbestellung ist möglich. Die Position ist analog zu Besoldungsgruppe BBesO A16 vergütet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
In diesem Besetzungsverfahren wird die Findungskommission von Kienbaum Consultants International GmbH begleitet. Registrieren Sie sich über
Kienbaum Jobs oder senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit möglichem Eintrittstermin, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation, Kopien von Dienst-/Arbeitszeugnissen, Beurteilungen sowie gegebenenfalls Referenzen) unter der
Kennziffer 0816645-01-02 an
jeanie.gross-herm@kienbaum.de. Selbstverständlich wird Ihre Bewerbung vertraulich behandelt. Ausschreibungsschluss ist der
20.07.2019.
Erste Fragen beantworten Ihnen die Berater Anne von Fallois (+49 30 880198-80) oder Stefan Rupp (+49 30 880199-52).
Kienbaum Consultants International GmbH
Dessauer Str. 28/29 | 10963 Berlin |
www.kienbaum.de