• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Humanmedizin Professor/in Baden-Württemberg Hochschule

  • Stiftungsprofessur (W3) für Tumorforschung (Wissenschaftlicher Leiter des RBCT)

    27.12.2018 Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät Tübingen Stiftungsprofessur (W3) für Tumorforschung (Wissenschaftlicher Leiter des RBCT) - Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät - Logo
  • Professur (W2) für Physiologische Geburtshilfe und Gynäkologie

    04.03.2021 Hochschule Furtwangen Furtwangen Professur (W2) für Physiologische Geburtshilfe und Gynäkologie - Hochschule Furtwangen - Logo
  • Professur (W2) für Angewandte Hebammenwissenschaft

    04.03.2021 Hochschule Furtwangen Furtwangen Professur (W2) für Angewandte Hebammenwissenschaft - Hochschule Furtwangen - Logo
  • Professur für Pflegewissenschaft

    04.03.2021 DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport GmbH verschiedene Standorte Professur für Pflegewissenschaft - DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport GmbH - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Stiftungsprofessur (W3) für Tumorforschung (Wissenschaftlicher Leiter des RBCT)

Veröffentlicht am
27.12.2018
Bewerbungsfrist
31.01.2019
Vollzeit-Stelle
Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät
Tübingen
Logo
Logo
Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und der Robert- Bosch-Stiftung Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am neu gegründeten Robert Bosch Center for Tumortherapy in Stuttgart (RBCT) eine

W3-Stiftungsprofessur für
Tumorforschung (Wissenschaftliche/-r
Leiter/-in des RBCT)

unbefristet zu besetzen.
Das RBCT in Stuttgart ist Teil des Südwestdeutschen Tumorzentrums - Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart (CCC), einer Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät / dem Universitätsklinikum Tübingen und dem Robert-Bosch-Krankenhaus unter der Trägerschaft der Robert-Bosch-Stiftung und mit Unterstützung durch die Deutschen Krebshilfe als Exzellenzzentrum der interdisziplinären Onkologie. Tübingen ist Mitglied im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) unter Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Die Robert-Bosch-Stiftung ist eine der führenden Stiftungen Europas. Die Robert-Bosch-Stiftung und das Robert-Bosch-Krankenhaus haben das RBCT in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und dem DKFZ in Heidelberg gegründet. Das RBCT hat zum Ziel, die bestmöglichen individualisierten Therapien durch die schnelle Umsetzung vielversprechender Forschungsergebnisse für Patienten in der klinischen Praxis anzubieten. Ziel des RBCT ist es, anerkannter Partner in den internationalen Netzwerken der besten Krebsforschungszentren zu werden. Wir suchen eine/-n innovative/- n Spitzenforscher/-in, die/der als Leiter/-in die wissenschaftliche Arbeit am neuen RBCT aufbaut.
Voraussetzung ist eine Promotion in einem für die moderne Krebsforschung relevanten Fach. Die/Der erfolgreiche Kandidat/-in zeichnet sich aus durch:
  • fundiertes Interesse und nachgewiesene Erfahrungen in der praktischen Umsetzung neuer biologischer Erkenntnisse der molekularen Onkologie in klinische Studien unter Einsatz von nichtmedizinischen Techniken wie Informationstechnologie, Artificial Intelligence oder Intelligent Sensor Technology
  • herausragende internationale Forschung und profunde Kenntnisse in mindestens einem hochaktuellen Feld der Krebsforschung
  • ausgezeichnete Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit zur Vernetzung
  • Erfahrung in renommierten öffentlichen oder kommerziellen Forschungsinstituten sowie nachgewiesene mehrjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft
  • erfolgreiche Drittmitteleinwerbung, auch von renommierten Geldgebern wie ERC, DFG, Wellcome Trust u. ä.
  • nachgewiesene Erfolge bei der Gewinnung unabhängiger Nachwuchswissenschaftler/- innen als Forschergruppenleiter/-innen z. B. in Emmy- Noether Forschergruppen, ERC Starting Grant-Empfänger u. ä.
  • eine strategische Vision für die Forschung und Entwicklung des RBCT
  • nachgewiesene didaktische Eignung
  • Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation
Die Leitung des RBCT schließt folgende Aufgaben ein:
  • die Entwicklung eines innovativen translationalen Krebsforschungsprogramms, das auf die Ziele des RBCT abgestimmt ist
  • Personalgewinnung und -führung sowie die Koordination von großen Forschungsteams in verschiedenen Disziplinen im internationalen Kontext
  • enge Zusammenarbeit mit dem klinischen Leiter des RBCT (Chefarzt für Molekulare Onkologie) und den jeweiligen Bereichen des RBK, des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie (IKP, Prof. M. Schwab) und unseren Kooperationspartnern in Heidelberg und Tübingen, um die neusten Forschungsergebnisse an die Patienten zu bringen
  • aktive Beteiligung an der Forschung des CCC und des DKTK sowie an laufenden und künftigen Forschungsverbünden und internationalen Forschungsprojekten
Die Universität Tübingen und das Robert-Bosch-Krankenhaus streben eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um eine Bewerbung.
Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Hinweise zu den erforderlichen Unterlagen für eine Bewerbung finden Sie in unserem Merkblatt auf https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/struktur-und-berufung.
Für weitere Informationen zum RBCT wenden Sie sich bitte an: Dr. Ingrid Wünning Tschol (Ingrid.wuenning@bosch-stiftung.de) oder Professor Mark Dominik Alscher (dominik.alscher@rbk.de).
Bitte senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen einschließlich Bewerberbogen ausschließlich elektronisch und in einer zusammenhängenden PDF-Datei bis spätestens zum 31.01.2019 an:
berufungen.dekanat@med.uni-tuebingen.de
Rückfragen können ebenfalls an diese Adresse gerichtet werden.
Bild-1
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. med. Ingo B. Autenrieth
Geissweg 5
72076 Tübingen
www.medizin.uni-tuebingen.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.