Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt Arbeitszeitberichterstattung in Deutschland
Veröffentlicht am
27.08.2018
Bewerbungsfrist
23.09.2018
Teilzeit-Stelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
Wir suchen am Standort in Dortmund für die Forschungsgruppe der Wissenschaftlichen Leitung (PD Dr. Alexandra Michel) des Fachbereichs Grundsatzfragen und Programme ab September eine
Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Projekt Arbeitszeitberichterstattung in Deutschland
Zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben im Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland benötigen wir die Unterstützungsleistungen von studentischen Hilfskräften. Kern des Projekts ist die Durchführung und Verwertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung einer repräsentativen Panelbefragung von Erwerbstätigen in Deutschland. Neben der Bereitstellung einer kontinuierlichen Berichterstattung zur Arbeitszeit in Deutschland ist das Ziel, die Rolle der Arbeitszeitgestaltung für die Gesundheit und Work-Life Balance von Erwerbstätigen zu untersuchen.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung bei der Aufbereitung und Auswertung von Daten
Unterstützung bei der Vorbereitung weiterer Befragungen
systematische Literaturrecherchen und Literaturverwaltung
Unterstützung beim Erstellen von Vorträgen und Präsentationen
Unterstützung beim Erstellen von Fachveröffentlichungen (Korrekturen, Formatierung, Literaturverzeichnis)
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Fachworkshops)
Ihr Profil:
Sie studieren in einer Fachrichtung der Statistik, Psychologie oder der empirischen Sozial-, Arbeits- oder Wirtschaftswissenschaften
Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
Interesse an der Arbeit mit Großdatensätzen
Erfahrungen in der empirischen Datenanalyse (z. B. im Rahmen des Studiums)
Kenntnisse in SPSS oder anderen Statistikprogrammen (Erfahrung in der Erstellung von Syntaxen erwünscht)
Gute MS Office-Kenntnisse / sicherer, selbstständiger Umgang mit IT
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Flexibilität im Erlernen neuer Abläufe
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten:
ein interessantes Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen
gleitende Arbeitszeiten
engagierte Personalentwicklung mit bedarfsgerechten Qualifizierungsmöglichkeiten
Möglichkeiten berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt.
Interesse geweckt?
Dann überzeugen Sie uns mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Bachelorzeugnis bzw. aktuelle Notenübersicht) bis zum 23. September 2018
An die
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corinna Brauner: Tel. 0231 9071-2007
Weitere Informationen zur Bundesanstalt unter www.baua.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.