Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Windenergie ist ihr thema? WIR BEIM FRAUNHOFER IWES BIETEN IHNEN AB APRIL 2018 EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IM BEREICH »Anlagen- und Systemtechnik« ALS
Studentische Hilfskraft (m/w) mit Möglichkeit zur Anfertigung einer Masterarbeit: Entwicklung eines Regelverfahrens für Windenergieanlagen
Kennziffer IWES-2018-31
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung für die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie. Insbesondere die Kombination einer weltweit einzigartigen Prüfinfrastruktur mit umfassender Methodenkompetenz im Bereich der Zuverlässigkeit und Validierung zeichnet das IWES aus. Für nationale wie internationale Auftraggeber sind an seinem Hauptsitz in Bremerhaven und den Außenstellen in Bremen, Hamburg, Hannover und Oldenburg mehr als 250 Mitarbeitende und Studierende tätig. Ab April möchten wir die oben genannte Stelle besetzen. Die Tätigkeit kann wahlweise an den Standorten Hamburg, Hannover oder Bremerhaven ausgeführt werden.
Was Sie mitbringenSie sind eingeschriebener Student / eingeschriebene Studentin in einem Studiengang der Mechatronik oder des Maschinenbaus und haben Interesse an der Modellierung sowie der Simulation dynamischer Systeme und bringen Erfahrung in der Auslegung von Regelungen für nichtlineare Systeme mit. Darüber hinaus haben Sie gute Programmierkenntnisse, bevorzugt in Matlab. Neben einer selbständigen, gewissenhaften Arbeitsweise und dem Interesse an Windthemen, erwarten wir ein hohes Maß an Flexibilität sowie eine hohe Eigenmotivation. Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab. Da das Fraunhofer IWES auf internationaler Ebene agiert, werden sehr gute Englischkenntnisse, idealerweise auch gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt.
Was Sie erwarten könnenIm Rahmen eines Forschungsprojektes mit Industriebeteiligung arbeiten Sie mit einem engagierten Team im Bereich »Anlagen- und Systemtechnik«. Wir arbeiten an neuartigen Regelverfahren und Betriebsführungsstrategien, um auch übermorgen eine zuverlässige, nachhaltige und sozialverträgliche Energieversorgung sicherzustellen.
Moderne Windenergieanlagen werden so knapp ausgelegt, dass Regler zunehmend über lastreduzierende Features verfügen. Dazu gehört beispielsweise die quasi-statische Kompensation fertigungs- oder umgebungsbedingter Imperfektionen der Struktur, aber auch die aktive Reduktion von Schwingungen im Gesamtsystem. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Regelverfahren zur Reduktion von Lasten innerhalb des Antriebsstrangs einer Windenergieanlage entwickelt werden. Zusätzlich soll der Einfluss der Auslegungsparameter auf die einzelnen Lasten anhand einer Sensitivitätsanalyse untersucht werden. Die Regelung soll anhand bestehender Modelle in Matlab / Simulink entwickelt werden.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung durch Wissenschaftliche Mitarbeitende. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem industriebezogenen, aktuellen und komplexen Forschungsthema mitzuarbeiten.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist vorerst auf 6 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60 Stunden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dr.-Ing. Tobias Meyer
Telefon: +49 (0)471 / 14 290-417
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven
http://www.iwes.fraunhofer.de/