Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Studentische Hilfskraft zum Thema Additiv-Generative Fertigung / Hybridbearbeitung.
Kennziffer IWS-2018-4
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS arbeitet unter anderem im Bereich der generativen Fertigung.
Additiv-Generative Fertigungstechnologien gelten als wichtiger Schwerpunkt für zukünftige Produktionsstrategien. Bauteile werden dabei direkt aus dem CAD-Modell heraus erstellt. Neben den Pulverbettverfahren bilden die Düsenbasierten Verfahren (z.B. Laser-Auftragschweißen) eine wichtige Gruppe dieser Fertigungstechnologien.
Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit betreffen die skalenübergreifende Entwicklung der Fertigungsprozesse, systemtechnischer Komponenten sowie die Betreuung der Anwender in der Praxis.
Für eine aktuelle Forschungsaufgabe benötigen wir Unterstützung im Bereich spanabhebende Roboterbearbeitung mittels Fräsen
.Was Sie mitbringen- ausgeprägtes Prozess- und Technikverständnis
- fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Zerspan- und Abtragtechnik/ Simulation
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Wärmeübertragung
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Robotik vorteilhaft.
Was Sie erwarten könnenAufgaben:- Recherche zum Stand der Technik in Bezug auf die Bahnverfolgung
- Durchführung von Bewegungsstudien zum Nachweis der Funktionalität
- Identifikation von Einflussgrößen auf die Präzision
- Untersuchung und Evaluation von Maßnahmen zur Genauigkeitserhöhung.
Bei entsprechendem Fortschritt ist auch eine Weiterführung der Thematik im Rahmen einer Abschluss- / Studienarbeit möglich.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen sehr gerne:
Herr André Seidel (Gruppenleitung), Telefon +49 (0)351 83391-3854
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer an:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Personalstelle Frau Junge, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden ODER online unter nachstehendem Link als zusammenhängendes PDF-Dokument.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Dresden
http://www.iws.fraunhofer.de