Tenure-Track-Professur (W1) für Vernetzte Automatisierungssysteme
INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND SOFTWARESYSTEME I ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die neue Professur soll die Informationstechnik an der Universität Stuttgart stärken und Aspekte der Hardware und Software übergreifend für die
Anwendungsfelder der Automatisierungstechnik vertreten.
Die Forschung und Lehre der Professur sollen auf eines oder mehrere der folgenden Gebiete ausgerichtet sein und diese perspektivisch verbinden:
- Signalvorverarbeitung in vernetzten Automatisierungssystemen
- Konzepte für die Hardware und Software von vernetzten cyber-physischen Automatisierungssystemen
- Vernetzte Kommunikation von Automatisierungssystemen, z. B. Integration von Feldgeräten
- Hardware-/Software-Co-Design in der Automatisierungstechnik, insbesondere unter Berücksichtigung von Echtzeitanwendungen
Gesucht wird eine in mindestens einem dieser Themen hervorragend wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die innovative Beiträge zu den
genannten Themen liefern kann.
In der Forschung ist das Mitwirken an den interdisziplinären Forschungsvorhaben der Fakultät erwünscht. Insbesondere ist die Fakultät am „Cyber
Valley“, einer der Forschungsinitiativen des Landes Baden-Württemberg, maßgeblich beteiligt. Auch ist eine Beteiligung am Forschungscampus "Arena
2036" als Kooperationsplattform zwischen Universität und Industrie möglich. Es wird erwartet, dass die Tenure-Track-Professur sowohl im öffentlich
geförderten Drittmittelbereich als auch im industriellen Umfeld durch aktive Drittmitteleinwerbung erfolgreich ist.
In der Lehre wird eine Beteiligung und Mitwirkung an den Studiengängen der Elektrotechnik und Informationstechnik, insbesondere hinsichtlich der
Vertiefung im Bereich der vernetzten Automatisierung, im englischsprachigen internationalen Master-Studiengang Information Technology sowie in
Studiengängen anderer Fakultäten erwartet.
Exzellente Nachwuchswissenschaftler/-innen aus verwandten Bereichen der Automatisierungstechnik oder Informationstechnik für Automatisierungsanwendungen
werden explizit zur Bewerbung aufgefordert.
Die Einrichtung der Professur erfolgt im Rahmen der Bewilligung im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure-Track für die
Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem
angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Zu den Kriterien der Evaluierung und der Qualitätssicherung siehe die folgenden Links:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/bekanntmachungen/dokumente/bekanntm_65_2016.pdf
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/bekanntmachungen/dokumente/bekanntm_64_2016.pdf
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich ausführlichem Lebenslauf, Zeugniskopien, Publika-ionsverzeichnis, Sonderdrucke von drei
ausgewählten Veröffentlichungen, jeweils als PDF-Datei, sowie das Formular unter
www.f05.uni-stuttgart.de/open-positions) werden bis zum 27.01.2019
versehen mit dem Hinweis „Vertrauliche Personalsache“ erbeten an
berufungen@ei.uni-stuttgart.de. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung
per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career-Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen.
Nähere Informationen unter:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unter dem nachstehenden Link einsehen:
https://uni-stuttgart.de/datenschutz-bewerbung