• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Tenure-Track-Professur (W1/W2) für das Fachgebiet Sedimentologie

Veröffentlicht am 17. April 2018 (vor 606 Tagen)
Bewerbungsende 11. Mai 2018 (vor 582 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität Bremen Bremen
Logo
Die Universität Bremen schreibt im Rahmen des Bund-Länder- Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Jahr 2018 sieben Juniorprofessuren aus. Im Rahmen dieser Ausschreibung ist im Fachbereich Geowissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Tenure-Track-Professur
(W1 mit Tenure Track W2)
- zunächst in Besoldungsgruppe W1
und im Beamtenverhältnis auf Zeit -

für das Fachgebiet Sedimentologie

(Kennziffer: JP579/18)
zu besetzen. Die Professur wird zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren ausgeschrieben. Nach einer Zwischenevaluation mit Orientierungscharakter wird sie um weitere drei Jahre verlängert. Unter der Voraussetzung einer positiven Evaluation nach spätestens sechs Jahren erfolgt die Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W2). Um sich wissenschaftlich zu profilieren, ist ein abgestufter Einstieg in die Lehrtätigkeit für Juniorprofessorinnen und -professoren gewährleistet.
Die Universität sucht eine Persönlichkeit, die erste Erfahrung in selbstständiger Forschung und Lehre vorweisen kann und bereits national wie auch international sichtbar geworden ist. Sie soll das Fachgebiet Sedimentologie in Forschung und Lehre vertreten und zur Weiterentwicklung des Faches und zur meereswissenschaftlichen Profilbildung des Fachbereichs beitragen. Während der Tenure-Track-Phase soll sie ein eigenes Forschungsprofil mit einem fachlich und methodisch breit angelegten Ansatz im Gelände und/oder Labor entwickeln. Forschungsschwerpunkte können z. B. die Analyse von Sedimentationsprozessen auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen, die großräumige Architektur von Sedimentkörpern oder die Untersuchung mikroskopischer Sedimentstrukturen umfassen.
Die Universität Bremen bietet am Fachbereich Geowissenschaften und am MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften für das Fach ein dynamisches Forschungs- und Lehrumfeld an, in welchem sich sowohl fachliche wie interdisziplinäre Kooperationen entfalten können. Die Beteiligung an gemeinsamen Forschungsinitiativen innerhalb der Universität und Kooperation mit Partnerinstituten außerhalb der Universität sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an Schiff- und Gelände-Expeditionen werden erwartet.
Zu den Lehraufgaben gehört die Mitwirkung an den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs. Die Beteiligung an der Weiterentwicklung der Lehrangebote, an hochschuldidaktischer Weiterbildung, sowie die Bereitschaft zur Lehre auf Deutsch und Englisch und im Gelände werden erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit geowissenschaftlicher Ausrichtung, eine herausragende Promotion, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegen sollte, weitere wissenschaftliche Leistungen im Fach Sedimentologie sowie der Nachweis der pädagogischen Eignung und des didaktischen Engagements.
Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18 und 18a BremHG sowie § 117 BremBG. Bereits in Bremen promovierte Bewerberinnen und Bewerber sollen nach einer Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Bremen tätig gewesen sein.
Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, Dual Career sowie Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung.
Die Universität Bremen begrüßt internationale Bewerbungen. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Publikationsliste, Lehr- und Forschungskonzept, Kopien wissenschaftlicher Abschlüsse etc.) sind bis zum 11.05.2018 unter Angabe der Kennziffer zu richten an:
Per Post: Universität Bremen
- Fachbereich 05 Geowissenschaften
Fachbereichsverwaltung
Klagenfurter Str. 2-4
28359 Bremen oder elektronisch als eine PDF-Datei:
Bewerbung-Sedimentologie@geo.uni-bremen.de
Anfragen zur Ausschreibung richten Sie bitte an den Dekan, Prof. Michal Kucera: mkucera@marum.de
Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und -verhandlungen unter https://www.uni-bremen.de/universitaet/wissenschaftliche-karriere/berufung.html
Weitere Angaben über die Universität
Bremen, Fachbereich Geowissenschaften
und das MARUM: www.uni-bremen.de,
www.geo.uni-bremen.de und
www.marum.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Geowissenschaften, Umwelt, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bremen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • deutschlandweit
  • Universitätsprofessur (W3) Keramik
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
  • Aachen
  • Professur (W2) für das Gebiet Siedlungswasserwirtschaft
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth
  • Oldenburg
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.