An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.800 Mitarbeiter/innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer/eines
Universitätsassistent/in ("prae doc")
am Institut für Geschichte
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 9687
Offen für Neues. Seit 1365. Als Forschungsuniversität mit hoher internationaler Sichtbarkeit und einem vielfältigen Studienangebot bekennt sich die Universität Wien zur anwendungsoffenen Grundlagenforschung und forschungsgeleiteten Lehre, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zum Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft. Die Universität Wien trägt damit zur Bildung kommender Generationen und zu gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit bei.
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen der Universität Wien ist eine Universitätsassistent/inn/enstelle (Praedoc) für Wissenschaftsgeschichte
am Institut für Geschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet. Die Bewerber/innen setzen neue Impulse in der Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit und verstärken Forschung und Lehre sowohl am Institut für Geschichte.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten, Fertigstellung einer Dissertationsschrift mit wissenschaftshistorischem Schwerpunkt, Entwicklung eines eigenständigen Profils, Publikations- und Vortragstätigkeit, aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration, Unterstützung bei der Organisation von Tagungen und Forschungsprojekten, Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen (durchschnittlich 2 Stunden in der Woche pro Semester).
Ihr Profil:
Erfolgreiche Bewerber/innen verfügen vor Stellenbeginn über einen Master in Geschichte, Wissenschaftsgeschichte oder einer verwandten Disziplin sowie über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Erwartet wird eine fachliche Expertise in Bereichen der Geschichte der Geistes- und/oder Naturwissenschaften der Neuzeit.
Auslandserfahrungen sind erwünscht. Von Vorteil sind zudem Arbeitsvorhaben, die Überschneidungen mit der neueren „history of quantification“ aufweisen, welche die rechts-, wirtschafts-, technik- und sozialgeschichtlichen Implikationen von Verdatungs- und Vermessungsprozessen zum Gegenstand macht (z.B. Internationalismus in der Standardisierung, Praktiken der Evidenzerzeugung und Rationalisierung, Versicherung und Verwaltung, Listen und Datenbanken, Geldgeschichte und Statistik, Technikgeschichte der Privatheit, Metrisierung und Kolonialisierung).
Einzureichende Unterlagen: Bewerbungen können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden und enthalten ein Bewerbungsschreiben, eine kurze Darstellung des Dissertationsvorhabens, einen Lebenslauf (falls vorhanden mit Publikationsliste und Nachweis der Lehrerfahrung) und Abschlusszeugnisse.
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Geschichte, Archäologie
|
Globalgeschichte |
Kannkriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 9687, welche Sie bis zum 06.10.2019 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Echterhölter, Anna Maria +43-1-4277-40865.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 9687
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung