An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer*eines
Universitätsassistent*in ("prae doc")
am Institut für Systematische Theologie und Ethik
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13089
Die ausgeschriebene Stelle ist im Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik angesiedelt. Gesucht wird eine*e Kandidat*in mit akademischen Ambitionen, der*die bereit ist, im Rahmen eines Dissertationsprojekts eigenständige Forschung im Bereich der Sozialethik zu betreiben. Das Thema eines solchen Forschungsprojektes ist bevorzugt im Bereich Technikethik bzw. Technik und Gesellschaft angesiedelt (z.B. Ethik der Digitalisierung/Digitalität und/oder der Künstlichen Intelligenz).
Am Fachbereich Sozialethik wird mit empirisch-sozialwissenschaftlichem und gesellschaftstheoretischem Bezug und mit geisteswissenschaftlichen bzw. philosophischen Methoden geforscht. Als Fach der theologischen Ethik arbeitet die Sozialethik philosophisch-ethisch und reflektiert die Zusammenhänge von Glauben, Religion und Ethik. Schwerpunkte des Fachbereichs sind neben den Grundfragen der Christlichen Sozialethik: Technik (Digitalität, Automatisierung) und Gesellschaft, Medienethik, politische Ethik, Friedensethik, und Wirtschaftsethik. Der Fachbereich bietet Ihnen die Möglichkeit in einem international vernetzten Team zu forschen und zu lehren und dabei Ihr eigenes wissenschaftliches Profil zu entwickeln.
Die Ausschreibung erfolgt für 4 Jahre, wobei das Arbeitsverhältnis vorerst auf 1,5 Jahre befristet ist und automatisch auf insgesamt 4 Jahre verlängert wird, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Der*Die erfolgreiche Kandidat*in wird aktiv am Forschungs- und Lehrprogramm des Fachbereichs Sozialethik mitwirken sowie administrative Aufgaben übernehmen. Dies umfasst:
-Mitwirkung und Durchführung von Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien im Bereich der Sozialethik
- Erbringung selbständiger wissenschaftlicher Leistungen im Rahmen eines Dissertationsprojektes; Möglichkeit zum Verfassen einer Dissertation
- Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
Ihr Profil:
Erwartet wird ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Theologie, Philosophie, Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit Interessenschwerpunkt im Bereich gesellschaftlicher Fragen. Erwartet werden zudem
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Deutsche Sprachkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
- EDV-Anwender*innenkenntnisse (MS Office)
- Teamfähigkeit und Teamerfahrung
Wünschenswert sind
- Kenntnisse im wissenschaftlichen Bereich der Ethik und/oder der (kritischen) Gesellschaftsanalyse
- Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
- Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Auslandserfahrung
- Lehrerfahrung und Erfahrung in der Mitwirkung an Forschungsprojekten
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
Einzureichende Unterlagen
- Motivationsschreiben inkl. einer Ideenskizze für ein angehendes Dissertationsvorhaben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse, Zertifikate
- Wissenschaftliche Abschlussarbeit (z.B. Masterarbeit)
- Falls vorhanden: Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Philosophie, Ethik, Religion
|
Technikphilosophie;Ethik;Sozialphilosophie;Philosophie;Christliche Sozialethik;Kulturphilosophie;Politische Philosophie;Praktische Theologie |
Kannkriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Geisteswissenschaften |
Theologie |
Kannkriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
MS Office |
Sollkriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13089, welche Sie bis zum 28.05.2022 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Van Elk, Noreen +43-1-4277-30346.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13089
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung