An der Universität Würzburg ist in der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) am Lehrstuhl für Alte Geschichte eine Stelle in Vollzeit für eine Universitätsprofessorin / einen Universitätsprofessor (m/w/d) der Besoldungsgruppe W2 für
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die/der Bewerber/in soll einen neuen Forschungsschwerpunkt zu den Weltregionen unter dem räumlich-zeitlichen Aspekt des Global Change etablieren. Profilgebend soll eine vergleichende Area-Forschung in historischer Perspektive sein. Der neue Forschungsschwerpunkt hat interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Charakter. Erwünscht sind daher Bewerbungen aus allen einschlägigen Fächern der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Humangeographie, Philologien, Politikwissenschaft, Regionalstudien, Sozialanthropologie, Soziologie, Theologie).
Die Querschnittsprofessur wird die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Regionalstudien universitätsweit zusammenführen. Erwünscht ist in diesem Zusammenhang ein sehr großes Engagement bei der Intensivierung der interdisziplinären Drittmittel- und Verbundforschung an der Universität
Würzburg.
Unabdingbar sind daher ein entsprechend anschlußfähiger Forschungsschwerpunkt in einem einschlägigen Fach, ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen sowie interdisziplinäre Kooperation. Die/der Bewerber/in sollte über eine breite
methodische Expertise und über Erfahrung in vergleichender Analyse verfügen. Herausragende Publikationen, internationale Kontakte und Beteiligung an Drittmittelprojekten werden vorausgesetzt. Erfahrungen in der universitären Lehre sowie bei der Betreuung von Abschlussarbeiten sind für die Stelle erforderlich. Zudem ist die aktive Mitwirkung bei der akademischen Selbstverwaltung
Voraussetzung.
Formale Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität der Promotion nachgewiesen ist. Weiterhin werden eine Habilitation oder der
Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen in einem einschlägigen Fach der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht worden sein können, vorausgesetzt.
Eine Ernennung in das Beamtenverhältnis kann gemäß Art. 10 Abs. 3 BayHSchPG grundsätzlich nur bis zur Vollendung des 52. Lebensjahres erfolgen. Darüber hinaus wäre eine Beschäftigung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses möglich. Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten imWesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (datierter, unterschriebener Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Zeugnisse über akademische Prüfungen, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen, Verzeichnis über bisherige Drittmittelprojekte) bis zum 08.08.2022 einzureichen n den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg. Es wird gebeten, einen Bewerbungsbogen auszufüllen und diesen, bitte als Word-Dokument, per E-Mail (
berufungsverfahren.phil@uni-wuerzburg.de) an das Dekanat zu senden.
Die Bewerbung beinhaltet das Einverständnis der Bewerber/innen zur elektronischen Erfassung der Bewerbungsunterlagen, der Erstellung von Kopien, der Aufbewahrung und der eventuellen Weitergabe der Bewerbungsunterlagen an die Gutachter sowie der Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erst nach
Abschluss des Verfahrens.
Bewerbungsbogen und weitere Informationen zur Bewerbung unter
www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/