An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel unbefristet zu besetzen.
Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel bildet im Verbund mit den Ruppiner Kliniken, der Immanuel Klinik Rüdersdorf sowie dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg das Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB).
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Sie steht für innovative Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Mit ihren Universitätskliniken im Verbund sowie aktuell landesweit 25 kooperierenden Kliniken und rund 200 Lehrpraxen sieht sie ihren
Gründungs auftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen im Land Brandenburg und darüber hinaus. Der Forschungsschwerpunkt der MHB liegt auf der patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft.
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wird von einem engagierten und kollegialen Team ein breites Spektrum an gynäkologischen und geburtshilflichen Eingriffen durchgeführt. Jährlich werden etwa 3500 Patient*innen stationär behandelt. In vier modernen Kreißsälen werden zusammen mit einem Team langjährig erfahrener Hebammen pro Jahr im Schnitt 1150 Geburten betreut. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Standort ist als Perinatalzentrum Level 1 ausgewiesen. Außerdem betreibt die Klinik ein Brustzentrum und ein Gynäkologisches Tumorzentrum im Rahmen eines DKG-zertifizierten Onkologischen Zentrums.
Als zukünftige*r Stelleninhaber*in sollen Sie am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel das Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe in seiner gesamten Breite in Lehre, Forschung und Krankenversorgung vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit klinischer Leitungserfahrung
und ausgewiesener Kompetenz in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit liegt auf der Betreuung komplizierter Schwangerschaftsverläufe und der gynäkologischen Onkologie. In der Arbeitsteilung der Hochschulklinika liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt auf der Geburtshilfe. Wünschenswert ist daher eine Schwerpunktbezeichnung in der „Speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin“. Zusätzlich ist die Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Onkologie“ und/oder Anerkennung als „Senior-Mammaoperateur*in“ (OnkoZert) wünschenswert.
Für die Lehre und Forschung an der MHB werden Sie einen adäquaten Teil Ihrer klinischen Arbeitszeit freigestellt werden (mindestens 20 Wochenstunden). Diese Tätigkeit wird in einem Kooperationsvertrag zwischen Klinik und MHB geregelt.
Voraussetzungen für die Berufung sind der Nachweis exzellenter Forschungsleistungen im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe, Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung, ein hervorragendes Engagement in der Lehre sowie ausgewiesene didaktische Kompetenzen. Ihr Forschungsprofil sollte den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Fakultät ergänzen und bereichern. Die Professur wird die Lehre im Bereich der Gynäkologie, Geburtshilfe und prä- und perinatalen Medizin für das Curriculum des Brandenburger Modellstudiengangs Medizin (mit)verantworten.
Einstellungsvoraussetzungen sind die Anerkennung als Fachärzt*in für Gynäkologie und Geburtshilfe mit ausgewiesenem klinischem und wissenschaftlichem Profil. Zudem muss eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen werden (i.d.R. durch eine qualifizierte Promotion) sowie die Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen. Es gilt § 41 Abs. 1 Nr. 1 bis 4a, 4c, Abs. 2 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (GVBl. I/14, [Nr. 18]) vom 28.04.2014. Für die Wahrnehmung der Aufgaben als Chefärzt*in wird ein privatrechtlicher Dienstvertrag mit dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel geschlossen.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere an und lädt Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung ein. Die MHB fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen einen großen Gewinn. Im Sinne der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen
Hintergründen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr. Andreas G. Schreyer (
a.schreyer@klinikumbrandenburg.de, Tel. 03381 41-2600) gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsbogen, Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschließlich Lehrtätigkeit, Publikationsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, kurzgefasstes Konzept zur Entwicklung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie Zusammenfassung der bisherigen klinischen Tätigkeit) in einem zusammengefassten PDF bis zum 12.06.2022 an den Präsidenten der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Prof. Dr. Hans-Uwe Simon, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin, E-Mail:
berufung@mhb-fontane.de.
Eine Auflistung (Checkliste) der nötigen einzureichenden Unterlagen auf Professor*innenstellen sowie den Bewerbungsbogen der MHB finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.mhb-fontane.de/stellenangebote.html.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie uns mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!