Universität für Bodenkultur Wien
Ausschreibung einer Universitätsprofessur für
Molekularbiologie der Pflanzen
An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Oktober 2020 eine Professur für Molekularbiologie der Pflanzen am Department
Angewandte Genetik und Zellbiologie zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen
Dienstverhältnisses besetzt.
Die Universität für Bodenkultur Wien, die „Universität des Lebens", versteht sich als Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen, die
eine Voraussetzung für das menschliche Leben sind. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung dieser Lebensgrundlagen
für zukünftige Generationen entscheidend beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Technik und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
mehrt sie das Wissen um die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Mit mehr als
12.000 Studierenden und über 2.500 MitarbeiterInnen ist die BOKU eine der führenden Universitäten des Life-Sciences-Bereichs in Europa.
Die Bewerberin /der Bewerber soll auf dem Gebiet der Molekularbiologie der Pflanzen in Forschung und Lehre ausgewiesen sein und ihren/seinen
Arbeitsschwerpunkt in der molekularen Genetik und Entwicklungsbiologie haben, um die Kontinuität am Department zu sichern bzw. diese Schwerpunkte
noch weiter auszubauen. Nationale und internationale Vernetzung, sowie einschlägige Führungserfahrung im Wissenschaftsbereich sind
eine wichtige Voraussetzung. Darüber hinaus soll die Bewerberin / der Bewerber außerordentliche Erfahrungen in der Planung und Durchführung
von kompetitiven Forschungsprojekten in den grundlegenden und/oder angewandten Pflanzenwissenschaften vorweisen können und bei der Einwerbung
von national und international geförderten Drittmitteln erfolgreich sein. Eine bedeutende Aufgabe dieser Professur liegt außerdem in der
Personalentwicklung, insbesondere in der Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Das Department ist mit den wissenschaftlichen Initiativen der Universität für Bodenkultur „Vienna Institute of Biotechnology" am Standort
Muthgasse sowie „Bioresources and Technologies" am Standort Tulln eng vernetzt, und im Rahmen dieser Aktivitäten ist die Mitwirkung in
aktuellen Forschungsbereichen erwünscht. Damit stärkt diese Professur das Department in den für die BOKU wichtigen Kompetenzfeldern „Biotechnologie",
„Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit" und „Nachwachsende Rohstoffe und ressourcenorientierte Technologien". In der Lehre
konzentrieren sich die Aufgaben im Bachelor- und Masterstudium hauptsächlich auf den Bereich Molekularbiologie, Genetik und
Entwicklungsbiologie der Pflanzen für die Fachgebiete Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Biotechnologie sowie verwandte Studien, die den
BOKU-Schwerpunkt nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zum Inhalt haben. Die Bewerberin / den Bewerber erwartet am Department
und am Campus Wien-Muthgasse eine moderne Forschungs-Infrastruktur wobei die Bewerberin / der Bewerber sich aktiv beteiligen sollte, diese
strategisch weiter auszubauen und zu verbessern.
Anforderungsprofil:
- Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine
der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
- Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafterinnen
und Nachwuchswissenschaftlern. Es wird erwartet, dass die Kandidatin / der Kandidat ein Lehrportfolio vorlegt.
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
- Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
- Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten PartnerInnen aus der öffentlichen Verwaltung
und Wirtschaft.
- Management- und Personalführungskompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität.
- Bereitschaft zur Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien.
Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den Leiter des Departments für Angewandte Genetik und
Zellbiologie, Herrn Univ.-Prof. Dr. Joseph Strauss, Telefon: +43 1 47654 94120, E-Mail:
dl.dagz@boku.ac.at.
Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte elektronisch an
rektorat@boku.ac.at sowie in einfacher Ausfertigung per Post bis spätestens
16. August 2019 (Datum des Poststempels) an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien.
Folgende Unterlagen schließen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:
- Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit (inkl. Darstellung des Lehrportfolios - Informationen dazu
unter http://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H05000/H17100/Qualifizierungsvereinbarung/Lehrportfolio_-_Leitfaden_zur_Erstellung.pdf)
- Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Projekte
- Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden
- Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten
- Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4)
Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.
Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte
Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der
Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung
des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (5.130,20 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.
Weitere Informationen zu dieser Ausschreibung und über die BOKU bzw. das Department können dem Web entnommen werden.
https://boku.ac.at/dagz/