An der Technischen Universität Berlin, Fakultät III – Prozesswissenschaften – ist am Institut für Biotechnologie im Rahmen einer Gemeinsamen Berufung mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) eine
Universitätsprofessur – BesGr. W3
für das Fachgebiet
„Zelluläre Reproduktionsbiotechnologie“ zu besetzen.
Die Berufung erfolgt nach dem Berliner Modell.
Kennziffer: III-920/19 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 10.02.2020)
Aufgabenbeschreibung: Es sollen Lehre und Forschung an der TU Berlin auf dem Gebiet der zellulären Reproduktionsbiotechnologie im Masterstudiengang Biotechnologie vertreten werden. Gleichzeitig beinhaltet die Position die Leitung der Abteilung Reproduktionsbiologie (Nachfolge Jewgenow) am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin (
www.leibniz-izw.de). Im Mittelpunkt der Forschung steht das Verständnis der funktionellen Biodiversität von Gameten und Zellen des weiblichen und männlichen Genitaltraktes, ihrer Interaktionen sowie von Biomolekülen, die Zellfunktionen im Reproduktionsprozess (Gameten-Reifung, weiblicher Zyklus, Saisonalität) modulieren. Die kreative Nutzung moderner Zellkulturtechniken zur Verbesserung der assistierten Reproduktion soll Arterhaltungsprogramme bei bedrohten Wildtierarten langfristig unterstützen.
Erwartete Qualifikationen: Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG. Hierzu gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie, Biochemie, Veterinärmedizin, Agrarwissenschaften oder ähnlicher Denomination, Promotion sowie besondere wissenschaftliche Leistungen (hochwertige wissenschaftliche Publikationen), Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln sowie pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung und dargestellt in einem Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der TUB Homepage, Direktzugang
144242).
Wir suchen eine international ausgewiesene Forscher*innenpersönlichkeit mit einem zukunftsweisenden Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Reproduktionsbiologie und Reproduktionsbiotechnologie von Säugetieren, dokumentiert durch exzellente Publikationen sowie Erfahrung in der Einwerbung und Koordination von Drittmittelprojekten (insbesondere Verbundprojekten). Vielseitige Erfahrungen mit modernen Zellkulturtechniken (3D, „organ on a chip“) sowie zellphysiologischen und endokrinologischen Methoden bei der Beantwortung aktueller reproduktionsbiologischer Fragestellungen im evolutionären Kontext bei Säugetieren sind wünschenswert. Erfahrungen mit Arbeit an Wildtieren sind von Vorteil. Weiterhin werden hochschuldidaktische Kompetenz/didaktisch-pädagogische Eignung sowie die Fähigkeit zur Führung von Teams in Forschung und Lehre vorausgesetzt. Kompetenz in der Nachwuchsförderung und Frauenförderung sowie der gendersensitiven Durchführung von Lehrveranstaltungen ist wünschenswert. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme englischsprachiger Lehre wird vorausgesetzt.
Wir freuen uns auf eine innovative und integrative Persönlichkeit mit der Bereitschaft zu enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Leibniz-IZW, mit den Einrichtungen des Instituts für Biotechnologie und der Fakultät für Prozesswissenschaften und anderer Fakultäten der Technischen Universität Berlin, anderen universitären und außeruniversitären Einrichtungen in Berlin, sowie der Bereitschaft zur Einbindung in und aktiven Weiterentwicklung von regionalen und internationalen Forschungsverbünden und Forschungsschwerpunkten.
Die Technische Universität Berlin und das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern deshalb qualifizierte Bewerber*innen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an. Bewerbungen aus dem Ausland sind explizit willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
bis zum 17. Januar 2020 unter
Angabe der Kennziffer III-920/19 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Forschungs- und Lehrkonzept, Lehrportfolio, die Ihrer Einschätzung nach 10 wichtigsten Publikationen und eine Liste der Drittmittelprojekte) vorzugsweise per E-Mail im PDF-Format an
berufungen@fak3.tu-berlin.de. Sollten Sie Ihre Bewerbung in Papierform einreichen wollen, richten Sie diese bitte (inkl. einer digitalen Version auf USB-Stick) an die
Technische Universität Berlin – Der Präsident – Dekan der Fakultät III, Prof. Dr. Aleksander Gurlo, Sekr. H88, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Für Auskünfte zu dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an
berufungen@fak3.tu-berlin.de, für Auskünfte zur Stelle an Prof. Roland Lauster (
roland.lauster@tu-berlin.de, Tel. +49 (0)30 314 27905) oder Prof. Heribert Hofer (
direktor@izw-berlin.de, Tel. +49 (0)30 5168101).