Arbeiten in einer der modernsten Kliniken Europas
Universitätsprofessur für eHealth Ecosystems for Continous Connected Care / Stiftungsprofessur
in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe W3; (für 5 Jahre gemäß § 16 Abs. 2 Nr. 4 HmbHG, eine Entfristung kann nach positiver Evaluation erfolgen)
Medizinische Fakultät der Universität Hamburg / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Zentrum für Radiologie und Endoskopie, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, ab sofort
Weitere Informationen und Zugang zur Online-Bewerbung finden Sie unter:
www.uke.de/FK 03-208/3
Die Stiftungsprofessur eHealth soll, ausgehend vom Querschnittsfach der bildgebenden Diagnostik, den Nutzen von sich rasant entwickelnden
digitalen Anwendungen in der Medizin für die Bevölkerung evaluieren und Forschung zur Gesundheitsversorgung durch Nutzung von
eHealth Ressourcen betreiben. Dabei stellt der Aufbau von Aktivitäten im Bereich des Einsatzes von artificial intelligence sowie die
Vernetzung von Daten zur Verbesserung der intersektoralen Versorgung im Zusammenhang mit Diagnostischer Bildgebung, verknüpft mit
telemedizinischen Aktivitäten im Bereich der Teleradiologie und des Teleconsulting den ersten Schwerpunkt dar. Die Aktivitäten
sollen zusammen mit den Professuren im Forschungszentrum Medizintechnik Hamburg, FMTHH, das gemeinsam von der Technischen Universität
Hamburg Harburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf betrieben wird, entwickelt und ausgebaut werden, mit dem Ziel eine
nachhaltige digitale eHealth Plattform zur Vernetzung unterschiedlichster medizintechnischer Aktivitäten zu schaffen und das FMTHH
konsequent in Lehre und Forschung weiter zu entwickeln und als fakultätenübergreifende Lehr- und Forschungseinrichtung zu etablieren.
Ihre Aufgaben:
Professur für eHealth am UKE in Kooperation mit der TUHH
Vertretung in Lehre und Forschung mit den Schwerpunkten digitaler, patientenzentrierter Versorgungsansätze sowie dem Einsatz von artificial intelligence
Nach Hinzuziehung und Anwerbung weiterer profilierter Spezialisten Aufbau einzelner Bereiche von eHealth mit anderen Disziplinen im Sinne der Profilbildung des UKE. Diese Spezialbereiche können z. B. die Versorgungsforschung mit der Entwicklung und Anwendung medizinischer Apps umfassen.
Enge Vernetzung zur gesundheitsökonomischen Evaluation neuer Versorgungsansätze mit Versorgungsforschung und Fakultäten, wie z. B. der HCHE
Lehrverpflichtung:
Einstellungsvoraussetzungen:
§ 15 Hamburgisches Hochschulgesetz vom 18. Juli 2001 in der jeweils geltenden Fassung
Nachweis der Habilitation oder gleichwertiger wissenschaftliche Leistungen
Wissenschaftlich ausgewiesen im Bereich der angewandten medizinischen Informatik durch Publikationen und Drittmitteleinwerbungen
Leitungserfahrung, kompetente Personalführung und Erfahrung im Aufbau wissenschaftlicher Arbeitsgruppen
Hohe Bereitschaft zur interprofessionellen fach- und fakultätenübergreifenden Kooperation und Zusammenarbeit mit den eHealth Anwendern und potentiellen Nutzern im UKE, der TUHH und deren Kooperationspartnern
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, strukturierter Publikationsliste, eine Darstellung der persönlich eingeworbenen Drittmittel,
Forschungskonzept, Lehrverzeichnis und Lehrkonzept in Bezug auf den Standort Hamburg, bitte unter Angabe der Kennziffer FK 03-208/3 bis zum
06. November 2017 per
E-Mail an:
berufungen@uke.de (als pdf-Datei)
und einmal im Original (Papierform) an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, Fakultätsservice -SV-, Martinistr. 52, 20246 Hamburg.
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung.