An der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W3-Universitätsprofessur für Luftverkehrskonzepte
Die Professur soll innovative Konzepte zur sicheren und effizienten
Gestaltung des Luftverkehrssystems erforschen und entwickeln.
Sie soll sich in ihrem Schwerpunkt Herausforderungen, die aus der
Einführung unbemannter und/oder hochautomatisierter Luftfahrzeuge
herrühren, annehmen.
Forschungsinteressen sollten dabei auf operationelle Fragestellungen,
wie z. B. den gemeinsamen Betrieb bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge
sowie deren Integration in aktuelle
Air Traffic Management
(ATM) Architekturen (Single European Sky) und neue Konzepte wie
Unmanned Aircraft Systems Traffic Management (UTM) oder Urban
Air Mobility abzielen.
Ferner sollen ökonomische und ökologische Aspekte (z. B. Steigerung
der Transporteffizienz, Einfluss auf Klima und Atmosphäre) und Sicherheitsbelange
mit einbezogen werden.
Die ingenieurwissenschaftlich orientierten Bewerberinnen und Bewerber
sollen das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten sowie wissenschaftlich
exzellent ausgewiesen sein. Gesucht wird eine in der internationalen
Fachwelt fest verankerte Persönlichkeit, die das Gebiet in
seiner Gesamtheit überblickt und darin durch einschlägige Forschungs- und/
oder Industrietätigkeit wesentliche Beiträge erbracht hat.
Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Industrie, nationalen und
internationalen Forschungsinstitutionen sowie das aktive Einwerben
von Fördermitteln wird erwartet. Des Weiteren wird eine hinreichende
Erfahrung in der Leitung von Arbeitsgruppen und Projekten sowie die
Übernahme einer gleichstellungsorientierten Führungsverantwortung
erwartet.
Eine für die Professur spezifische Laborergänzung soll im Laufe der
ersten Jahre aufgebaut werden. Die Bereitschaft zur Kooperation
mit den Professuren der Fakultät und insbesondere dem Institut für
Flugsysteme wird erwartet.
Zu den Aufgaben in der Lehre gehören das Halten von Vorlesungen,
Übungen und Praktika zu Luftverkehrskonzepten für das Bachelor- und
Masterstudium der Luft- und Raumfahrttechnik. Gegebenenfalls
sollen zusätzlich Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich des
Bachelorstudiums übernommen werden. Eine besondere Qualität in
der Lehre unter Einbindung innovativer Methoden wird erwartet. Die
Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
wird vorausgesetzt.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind exzellente wissenschaftliche
Leistungen, Promotion und Habilitation oder habilitationsäquivalente
Leistungen sowie didaktische Eignung.
Die Universität der Bundeswehr München bietet für Offizieranwärterinnen
und -anwärter sowie Offiziere ein wissenschaftliches
Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und Masterabschlüssen
führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsqualifizierende
Anteile des integralen Begleitstudiums
studium plus ergänzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung
von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer
am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an
und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung
auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum
08.11.2019
als vertrauliche Personalsache elektronisch an
dekan.lrt@unibw.de
oder postalisch an den
Dekan der Fakultät für Luft- und
Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München,
85577 Neubiberg.