• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Philosophie Professor/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Universitätsprofessur (W3) für Praktische Philosophie

    06.06.2019 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur (W3) für Praktische Philosophie

Veröffentlicht am
06.06.2019
Bewerbungsfrist
25.06.2019
Vollzeit-Stelle
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz
Universitätsprofessur (m/w/d) - Uni Mainz - Logo
Im Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie – Philosophisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Universitätsprofessur (m/w/d) für Praktische Philosophie

(Bes.Gr. W 3 LBesG)

zu besetzen.

Die Professur soll den Bereich Praktische Philosophie in angemessener Breite in der Forschung sowie in den Studiengängen „Bachelor of Arts und Master of Arts Philosophie“ sowie „Bachelor of Education und Master of Education Philosophie/Ethik“ vertreten. Die Professur wird zusammen mit der zeitgleich ausgeschriebenen Juniorprofessur (W1 auf Zeit mit Tenure Track nach W2), die besonders Anwendungsbezüge der Praktischen Philosophie herstellen soll, einen neuen Schwerpunktbereich Praktische Philosophie bilden.

Erwartet werden in der Forschung nachgewiesene Schwerpunktkompetenzen in den normativen Grundlagen der Ethik (allgemeine/normative Ethik). Erwünscht sind weitere Schwerpunkte oder Kompetenzen in Grundlagenbereichen (z.B. Metaethik) und/oder Anwendungsbereichen der Praktischen Philosophie. Erfahrungen in der universitären Lehre zur Praktischen Philosophie sind in angemessener Breite nachzuweisen. Erwünscht sind ergänzende Kompetenzen in der Geschichte der Philosophie sowie in weiteren philosophischen Bereichen, die den innerfachlichen Anschluss am Mainzer Seminar fördern oder das Lehrangebot bereichern.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Erwartet werden eine hervorragende Promotion im Fach Philosophie sowie hervorragende, durch weitere wissenschaftliche Schriften in erheblichem Umfang nachgewiesene zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die die Bewerberin/den Bewerber insgesamt als Fachexpertin/-experten in der Praktischen Philosophie ausweisen. Die Forschungsleistungen sollen sich in Inhalt und Argumentationsniveau an der internationalen Fachdebatte orientieren. Von Vorteil sind Publikationen an hervorragenden internationalen Publikationsorten, insb. in internationalen begutachtenden Fachzeitschriften. Erwartet wird zudem eine hervorragende didaktische Eignung für die universitäre Lehre.

Erwartet werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur intensiven und dauerhaften Zusammenarbeit im Schwerpunktbereich Praktische Philosophie sowie zu weiteren innerfachlichen und interdisziplinären Kooperationen besonders auch in Forschungsverbünden der JGU und im Verbund der Rhein-Main-Universitäten, die auf gemeinsame drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte zielen. Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln, der internationalen fachlichen Vernetzung und der universitären Selbstverwaltung sind nachzuweisen.

Ist Deutsch nicht Muttersprache, so sollen Bewerberinnen und Bewerber Deutschkenntnisse mindestens Niveau C1 des GER nachweisen, die sie spätestens nach einem Jahr zum vollumfänglichen Fachunterricht auf Deutsch befähigen. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache werden sehr begrüßt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU (www.personalentwicklung.uni-mainz.de/985.php) zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung soll umfassen:
  • als pdf-Dokument das ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich Kurzvorstellung und Zusammenfassungen; verfügbar unter www.fb05.uni-mainz.de/ausschreibungen-professuren
  • in einem einzigen pdf-Dokument die als Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen erforderlichen Angaben und Unterlagen in dieser Reihenfolge: Anschreiben, akademischer Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, weitere Auskünfte (zu Drittmitteln, Preisen etc.), Lehrevaluationen, Zeugnisse
  • Proben aus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten (i) als pdf-Dokument eine vollständige Qualifikationsschrift sowie (ii) zusätzlich Fachaufsätze, Buchkapitel o.Ä. im Umfang von zusammen maximal 100 Seiten in einem einzigen pdf-Dokument
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 25.06.2019 ausschließlich in elektronischer Form an:

berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de
Dekanin des Fachbereichs 05 - Philosophie und Philologie -
Frau Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz


Stellenangebote und weitere Informationen auch im Internet:
www.verwaltung.uni-mainz.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.