• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Biologie Lebensmitteltechnologie Humanmedizin

  • Vizepräsident (m/w/d)

    01.05.2019 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Berlin
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Vizepräsident (m/w/d)

Veröffentlicht am
01.05.2019
Bewerbungsfrist
03.05.2019
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Berlin
Vizepräsident (m/w/d) - BfR - Logo
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine rechtlich selbstständige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das BfR hat seinen Sitz in Berlin an drei Standorten (Berlin-Jungfernheide, Berlin-Marienfelde und Berlin-Alt Marienfelde).

Zum 01.10.2019 ist der Dienstposten der/des

Vizepräsidentin oder Vizepräsidenten

(Vizepräsidentin und Professorin/Vizepräsident und Professor der Besoldungsgruppe B 3 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen)

zu besetzen.

Aufgaben:
Das BfR ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel-, Chemikalien-, Pflanzenschutz mittel- und Biozidsicherheit erstellt. Daneben werden ausgewählte Produkte (z. B. Bedarfsgegenstände, Textil- und Lebensmittelverpackungen, Kosmetika und Tabakerzeugnisse) gesundheitlich bewertet. Das BfR nimmt die Aufgaben des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) wahr. Das BfR berät das BMEL und andere Bundesbehörden sowie internationale Institutionen (EU, WHO) wissenschaftlich und erarbeitet wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen. Gemäß seinen gesetzlich festgelegten Aufgaben arbeitet das BfR eng mit Dienststellen der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), sowie mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene zusammen.

Das BfR betreibt auch eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz und der Lebensmittelsicherheit stehen. Bewertungs- und Forschungsergebnisse werden der Wissenschaft und der Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar dargestellt und - unter Wahrung der Vertraulichkeit der Daten - grundsätzlich öffentlich zugänglich gemacht (Risikokommunikation). Daneben gehört die Methodenentwicklung und Validierungstätigkeit der Nationalen Referenzlaboratorien zum gesetzlichen Aufgabengebiet des BfR. Das BfR gliedert sich in acht wissenschaftliche Fachabteilungen, die Verwaltungsabteilung sowie den Stabsstellenbereich. Beim BfR arbeiten derzeit ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Vizepräsidentin/der Vizepräsident vertritt als ständige Vertretung den Präsidenten des BfR sowohl im wissenschaftlichen als auch im administrativen Bereich im Innen- und Außenverhältnis vollumfänglich. Ihr/ihm unmittelbar zur Seite steht ein erfahrener Leitungsstab des Präsidiums.

Anforderungen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium und Promotion sowie langjähriger Berufserfahrung in leitender Funktion in einem der für das BfR relevanten Gebiete (Hochschulstudium der Human- oder Veterinärmedizin mit Facharzt- oder Fachtierarztqualifikation, Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie oder einer anderen einschlägigen natur- oder sozial wissenschaftlichen Disziplin). Habilitation oder eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation sind erwünscht. Von Vorteil sind inter nationale Erfahrungen in den Aufgabenfeldern des BfR.

Der Dienstposten erfordert vertiefte Erfahrungen und hervorragende Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement inklusive der Risikokommunikation und der Qualitätssicherung sowie im wissenschaftlich-administrativen Bereich. Der Dienstposten setzt ein hohes Maß an Führungs- und Sozialkompetenz unter Einschluss der Befähigung zum familienbewussten Führungsverhalten ebenso voraus wie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, auch in der Öffentlichkeit, und die Bereitschaft zur Übernahme umfassender Verantwortung für das Personal, die Ausstattung und für die strategische Weiterentwicklung des Instituts. Vertiefte Berufserfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln aus Forschungsprojekten der öffentlichen Hand sowie der EU-Forschungsförderung sind von Vorteil. Gute Kenntnisse der nationalen Behörden und der EU-Organe sind unabdingbar. Bereitschaft und Fähigkeit zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des BfR, dem BMEL, anderen nationalen und internationalen Partnerbehörden und Forschungseinrichtungen sowie den relevanten Gremien werden vorausgesetzt. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden erwartet.

Das BMEL und das BfR streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf Leitungsebene an und fordern deswegen Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das BfR bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Bewerbungen mit für die Tätigkeit aussagekräftigen Unterlagen zusammen mit einer Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs einschließlich einer Publikationsliste werden erbeten bis zum 03.05.2019 (Posteingang) an den Vorsitzenden der Auswahlkommission, Herrn Ministerialdirektor Dr. Bartodziej, Leiter der Abteilung 1, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.