Stellenausschreibung
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie des herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchses gegründet. Ihre beiden vorrangigen Aufgaben liegen in der Pflege des wissenschaftlichen, insbesondere interdisziplinären Diskurses und in der Förderung von Initiativen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Für ihre Geschäftsstelle in Berlin sucht die Junge Akademie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Wissenschaftliche Koordination
Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation
(m/w/d)
Kennziffer: 21–02
Ihre Aufgaben:
- Strategische und konzeptionelle Öffentlichkeitsarbeit der Jungen Akademie
- klassische Pressearbeit: Verfassen von Pressetexten, Kontaktpflege zu Medienvertreter*innen, Bearbeitung von Anfragen, Erstellen von Pressespiegeln, Konzeption von Werbematerialien
- digitale Pressearbeit, insbesondere die Betreuung von Webseiten und Sozialen Medien
- Content-Produktion für verschiedene Medienformate (Text, Bild, Audio, Video)
- Mitarbeit bei der Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die strategische Wissenschafts-kommunikation der Jungen Akademie
- Entwicklung innovativer Kommunikationsformate und projektspezifischer Kommunikationsstrategien für Mitgliederaktivitäten (in Zusammenarbeit mit der Projektkoordination)
- Entwicklung von internen Evaluierungsprozessen für die Wissenschaftskommunikation
- Pflege von Presse- und Interessiertenverteilern
- Unterstützung der Organisation von Veranstaltungen
- Repräsentation der Jungen Akademie bei Veranstaltungen und Messen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium aller Fachrichtungen
- fundierte Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer idealerweise wissen-schaftsnahen Einrichtung
- fundierte Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation
- fundierte Erfahrungen im Projekt- und Eventmanagement, idealerweise im Bereich wissen-schaftsnaher Veranstaltungen
- ausgeprägtes konzeptionelles Denken und strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikationstalent, hervorragende sprachliche Fähigkeiten (Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, sehr gute Englischkenntnisse)
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- hohe Digitalaffinität, Experimentierfreudigkeit
- sicherer Einsatz einschlägiger Kommunikationsinstrumente (insbesondere Soziale Medien)
- sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen, Erfahrungen mit Content Management Systemen
- Erfahrungen im Bereich Grafikdesign, Photoshop- und InDesign-Kenntnisse sind ein Plus.
Es erwartet Sie:
Ein nettes, offenes Team, vielseitige Tätigkeiten, die die gesamte Bandbreite der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation abdecken, sowie die Möglichkeit, die Kommunikationsstrategie einer jungen Wissenschaftsorganisation weitreichend mitzugestalten.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden. Der Arbeitsort ist am Sitz der Jungen Akademie in Berlin. Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung richten sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund). Bei entsprechender Qualifikation ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 möglich. Die Stelle ist bis zum 31.12.2022 befristet.
Ihre Bewerbung:
Sollte diese Ausschreibung Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte bis zum
05. Februar 2021 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, detailliertem Werdegang und Zeugnissen, Referenzen ausschließlich über unser Online-Bewerbungssystem unter
www.leopoldina.org/de/jobs. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Weitere Informationen über die Junge Akademie finden Sie unter
www.diejungeakademie.de sowie unter
www.facebook.com/diejungeakademie und
www.twitter.com/Junge_Akademie.
Die Junge Akademie
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.