Am Lehrstuhl für Quantenoptik (Prof. Dr. Christoph Becher) konzentrieren wir uns auf Grundlagenforschung sowie Anwendungsfälle aus dem Bereich der Quantentechnologien für Quantenkommunikation, -computer und -sensoren. Insbesondere widmen wir uns dabei der Verwendung von Farbzentren in Diamant als potentielle Quantenbits sowie Methoden der nichtlinearen Optik für einzelne Photonen, so z.B. der Quantenfrequenzkonversion.
Mit beiden Forschungsschwerpunkten engagieren wir uns seit über 10 Jahren in einem Forschungsverbund zur Realisierung von Quantenrepeatern – einer Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu abhörsicherer Kommunikation über große Reichweiten. Der Verbund Quantenrepeater.Link (QR.X) ist inzwischen in der vierten Förderperiode angekommen und vereint nunmehr über 40 international anerkannte Partnerinnen und Partner sowie ihre Teams aus Wissenschaft und Industrie mit dem Ziel existierende Quantenrepeatertechnologie zu optimieren und in urbane Glasfasernetze zu integrieren. Derzeit übernimmt unser Lehrstuhl die Funktion des Verbundsprechers. Aus diesem Grund benötigen wir wissenschaftliche Koordination, welche die interne Zusammenarbeit sowie die externe Vernetzung des Verbundes stärken soll. Somit leistet die wissenschaftliche Koordinatorin/ der wissenschaftliche Koordinator einen zentralen Beitrag zum Forschungserfolg von QR.X sowie der angemessenen Positionierung des Verbundes im starken Umfeld der nationalen und internationalen Quantenkommunikationslandschaft.
Bitte beachten Sie, dass die Stelle bis zum 31.07.2024 befristet ist; Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 01.08.2022 an nina.apfelbaum@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2112 angeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Herr Prof. Dr. Christoph Becher
christoph.becher@physik.uni-saarland.de
Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen
ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung
Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung
des Anteils von Frauen an. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.