• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik Doktorand/in Postdoc Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sachsen Hochschule

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in / Postdoc (m/w/d) im Gebiet Hochfrequenz-Leistungsverstärker für den Mobilfunk

    14.11.2022 Technische Universität Dresden Dresden Wissenschaftliche/r  Mitarbeiter/in / Doktorand/in / Postdoc (m/w/d) im Gebiet Hochfrequenz-Leistungsverstärker für den Mobilfunk - Technische Universität Dresden - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in / Postdoc (m/w/d) im Gebiet Hochfrequenz-Leistungsverstärker für den Mobilfunk

Veröffentlicht am
14.11.2022
Bewerbungsfrist
13.12.2022
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Dresden
Dresden
Technische Universität Dresden - Logo
Die TU Dresden gehört seit 2012 zum ausgewählten Kreis von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Am Standort Dresden befindet sich mit „Silicon Saxony“ darüber hinaus das größte Mikroelektronikcluster Europas.
An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, ist an der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie (PSN) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter/in / Doktorand/in / Postdoc (m/w/d)
im Gebiet Hochfrequenz-Leistungsverstärker
für den Mobilfunk
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

zunächst bis 30.06.2025 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion / Habilitation). Die Arbeiten erfolgen insb. im Rahmen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projektes DAKORE (Datenfunknetz mit Adaptivhardware und KI-Optimierung zur Reduktion des Energie­verbrauches), dass die komplementären Kompetenzen von 17 Partnern aus Forschung und Industrie kombiniert. DAKORE wird von der PSN geleitet und hat eine Auszeichnung vom BMBF für das Innovationskonzept erhalten. In DAKORE soll der Energieverbrauch von Mobilfunk-Basisstationen durch eine neue Generation von hochadaptiven Leistungsverstärkern und deren Steuerung durch Künstliche Intelligenz (KI) massiv gesenkt werden.
Die Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie widmet sich als eine führende Professur im Gebiet der integrierten Schaltungstechnik dem Entwurf und der Modellierung von hocheffizienten, integrierten Hochfrequenz- und Mixed-Signal-Schaltungen. Die Anwendungen umfassen insb. die drahtlose und drahtgebundene 5G- und 6G-Kommunikationstechnik sowie Sensorsysteme der Zukunft. Die benötigten Leistungsverstärker sind hierbei die Haupt-Energieverbraucher.
Aufgaben: Im Projekt wird ein Leistungsverstärkersystem mit einem im Vergleich zum Stand der Technik sehr hohen Grad an multiparametrischer Adaptivität entworfen, z. B. mit der Möglichkeit, je nach Anforderungen dynamisch die Frequenz und Bandbreite zu ändern, die Ausgangsleistung effizient anzupassen sowie in Echtzeit zwischen sehr effizienten Schlaf- und Wachmoden zu wechseln. Diese Eigenschaften werden mittels KI gesteuert, um den Leistungsverbrauch massiv zu senken. Ihre Aufgabe beinhaltet dazu insb. die Erforschung, den Entwurf, die Analyse, die Optimierung, die Implementierung, den Vergleich und die Messung von integrierten und leiterplattenbasierten Leistungsverstärkermodulen und -Systemen bei etwa 0,9 GHz, 3,6 GHz und eventuell 26 GHz. Hierfür werden fortschrittliche Technologien eingesetzt, z. B. auf Basis eines Gallium-Nitrid-Halbleiter-Prozesses. Darüber hinaus beteiligen Sie sich am Systemdesign, Schnittstellendesign und Test der Funksender sowie an Energieeffizienzanalysen. Sie werden wiss. Publikationen erarbeiten sowie an Projekttreffen und Konferenzen teilnehmen.
Voraussetzungen: Gesucht wird ein/e Kandidat/in mit einem sehr guten oder guten ingenieurwiss. Hochschulabschluss und ggf. Promotion in Elektrotechnik, Kommunikationstechnik oder Informations­technik mit Kenntnissen im Gebiet der Schaltungstechnik, Hochfrequenztechnik sowie der Nachrichten­technik. Neugierde für neue Technologien, selbstständige und flexible Arbeitsweise, Kommunikations- und Teamfähigkeit, gutes Englisch, innovatives und analytisches Denken und hohen Einsatz setzen wir voraus. Kenntnisse bzgl. CAD-basierten Schaltungssimulationen und Chiplayouts sind hilfreich.
Die Stelle bietet eine sehr gute Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus der Forschung und Industrie sowie die Möglichkeit, Ihre persönliche wiss. Entwicklung maßgeblich zu fördern.
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf und Zeugniskopien, senden Sie bitte bis zum 13.12.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an frank.ellinger@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie, Herrn Prof. Frank Ellinger, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.