Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Projekt »Neue Daten, neues Wissen? Infrastrukturen der Leistungsbewertung in der Wissenschaft«
Veröffentlicht am
10.11.2022
Vollzeit-Stelle
Weizenbaum-Institut e. V.
Berlin
Der Weizenbaum-Institut e.V. sucht zum 1. Januar 2023 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) in Vollzeit (z. Zt. 39 Wochenstunden) eine:n promovierte:n Wissenschaftler:in oder eine:n in der Promotion bereits fortgeschrittene:n Wissenschaftler:in als
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
in dem BMBF-geförderten Projekt „Neue Daten, neues Wissen? Infrastrukturen der Leistungsbewertung in der Wissenschaft“, welches an die Forschungsgruppe „Reorganisation von Wissenspraktiken“ angegliedert ist und von Dr. Anne K. Krüger geleitet wird. Die Stelle ist bis zum 31.07.2024 befristet.
Das Weizenbaum-Institut erforscht die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von aktuellen und langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Dabei arbeiten Wissenschaftler:innen aus den Sozial‐, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Designforschung und der Informatik zusammen und tragen ihr Wissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Leitwerte des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft. Im Herbst 2022 beginnt die Etablierungsphase des Weizenbaum-Instituts mit dem Ziel der Verstetigung.
Arbeitsinhalte:
Wir suchen eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für das qualitative Teilprojekt des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Neue Daten, neues Wissen? Infrastrukturen der Leistungsbewertung in der Wissenschaft”, das in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung durchgeführt wird. Das Projekt untersucht die zunehmenden digitalen Möglichkeiten der Datenerhebung und -auswertung von wissenschaftlicher Leistung und ihre Folgen für das Verständnis von wissenschaftlicher Praxis. Das qualitative Teilprojekt wertet dazu Interviews mit kommerziellen und nicht-kommerziellen Akteuren in der Datenproduktion und -analyse aus.
Die ausgeschriebene Stelle umfasst folgende Aufgaben::
Durchführung der qualitativen Analyse von Interviews
Mitarbeit in der Projektdurchführung und -organisation
Präsentation und Publikation von Ergebnissen bei einschlägigen nationalen und internationalen Konferenzen und in führenden Fachzeitschriften
Bereitschaft zur Teilnahme und Mitwirkung an Veranstaltungen der Forschungsgruppe „Reorganisation von Wissenspraktiken“ und weiteren Veranstaltungen am Weizenbaum-Institut, wie z.B. Workshops und Kolloquien
Voraussetzungen:
Abgeschlossene oder fortgeschrittene Promotion in den Sozialwissenschaften (z.B. Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie, Science and Technology Studies, Wirtschaftswissenschaften oder ähnliches)
Nachweislich Erfahrungen in der qualitativen Analyse von Interviews
Interesse an der Beschäftigung mit wissenschaftlicher Leistungsmessungen und digitalen Infrastrukturen
Interesse an Science and Technology Studies und Wissenschaftsforschung
Kenntnisse in MAXQDA erwünscht
Kenntnisse über wissenschaftlichen Leistungsmessung erwünscht
Angebot:
Ein attraktives Arbeitsumfeld im Zentrum Berlins in einem dynamischen, international vernetzten wissenschaftlichen Umfeld
Vergütung nach TVöD, EG 13
Gemeinsam mehr erreichen: toller Teamspirit in einem kompetenten und offenem Arbeitsumfeld
Attraktive Arbeitsbedingungen: ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben dank flexibler Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub im Jahr und mobilem Arbeiten
Moderne Arbeitsausstattung: top Equipment und innovative Tools für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Optimale Verkehrsanbindung: attraktiver Standort mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Weitere Extras: betriebliche Altersvorsorge nach VBL-U und Jahressonderzahlung
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Weizenbaum-Institut e.V. fordert Frauen sowie Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste, können Sie in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Sabine Zimmermann aus unserer Personalabteilung (personal@weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.