Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das BMBF-Projekt "Empathische Künstliche Intelligenz"
Veröffentlicht am
01.07.2022
Bewerbungsfrist
06.07.2022
Universität Bielefeld
Bielefeld
Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das
BMBF-Projekt "Empathische Künstliche Intelligenz"
Kennziffer: Wiss22411
Start: nächstmöglich
Vollzeit
Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
befristet
Das Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Empathischer Künstlicher Intelligenz, die Systemen ermöglicht, den affektiven und sozialen Zustand einer Person zu erkennen und darauf zu reagieren. Für den Projektschwerpunkt zur Analyse sozialer Interaktionsmuster suchen wir eine*n motivierte*n Wissenschaftler*in aus dem Bereich der Informatik, Data Science oder Statistik. Mit verschiedenen statistischen Ansätzen (z. B. Machine Learning, Graphentheorie oder Zeitreihenalysen) werden im Projekt soziale Netzwerkdaten und reale Interaktionen untersucht, um ungesunde und hilfreiche Interaktionsmuster zu erkennen. Eine Promotion im Rahmen der durchgeführten Forschungstätigkeiten wird ausdrücklich unterstützt.
Das Projekt ist in der Arbeitsgruppe "Multimodal Behavior Processing" (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/technische-fakultaet/arbeitsgruppen/multimodal-behavior-processing/) angesiedelt, die sich der Analyse menschlicher Interaktionssignalen widmet. Die Forschungsgruppe ist am Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC) angesiedelt, das durch gut ausgestattete Labore und renommierte Forschungsgruppen eine optimale Arbeitsumgebung bietet. Das Projekt umfasst darüber hinaus internationale Kooperationen mit Forschungspartner*innen an der Universität Aarhus (Dänemark) und dem Mount Sinai Hospital New York (USA) sowie die Zusammenarbeit mit Industriepartner*innen in Berlin.
Ihre Aufgaben
Aufgaben im Bereich der Forschung (90 %):
Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden (z. B. Machine Learning, Statistik, Graphentheorie) zur Analyse und Erfassung von Interaktionsverhalten
Planung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Studien im Bereich der sozialen Interaktion
Analyse der Verhaltensdaten mit klassischen statistischen Testverfahren
Veröffentlichung der Ergebnisse in englischsprachigen Fachzeitschriften und Konferenzpublikationen
Berichte und Präsentationen gegenüber dem Projektträger und Kooperationspartner*innen
Aufgaben im Bereich der Lehre (10 %):
Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten oder studentischen Projekten
Im Zeitraum vom 01.12.2024 - 30.11.2025 wird durch die Betreuung von Tutorien der Anteil der Arbeitszeit im Bereich Lehre 20 % (80 % Forschung) betragen.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot
Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
befristet bis zum 30.11.2025 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
Vollzeit
innovatives, interdisziplinäres und gesellschaftlich relevantes Forschungsgebiet
spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten
flexible Arbeitszeiten und fester Dienstort (Bielefeld)
direkte und strukturierte Betreuung der Forschungsarbeit
kollegiale Zusammenarbeit in interdisziplinären und internationalem Team
interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
internationale Kooperationen
Ihr Profil
Das erwarten wir
abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, eines informatiknahen Studiengangs (z. B. Data Science, Statistik, Mathematik oder Cognitive Science) oder in einem anderen für das Projekt relevanten Fachgebiet
praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich des Machine Learning oder der Graphentheorie oder der Analyse komplexer Daten oder der Statistik
Interesse und Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung im Schnittbereich von Informatik und Psychologie
sehr gute Programmierkenntnisse (bevorzugt in Python)
sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
analytisches Denken und wissenschaftliches Vorgehen
selbstständige, engagierte und kooperative Arbeitsweise
Das wünschen wir uns
Vorwissen im psychologischen Anwendungsfeld sozialer Interaktionen
Erfahrung mit der Konzeptionalisierung oder Durchführung psychologischer Experimente
Anstreben einer Promotion
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive der folgenden Unterlagen: 1. Anschreiben, 2. Zeugnisse (BA/MA), 3. Transcript of Records, 4. Referenz. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22411 per E-Mail in einem PDF-Dokument an drimalla@techfak.uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter diesem Link.
Bewerbungsfrist: 06.07.2022
Kontakt Jun.-Prof'in Dr. Hanna Drimalla
0521 106-12043
drimalla@techfak.uni-bielefeld.de Anschrift Universität Bielefeld
CITEC
Jun.-Prof'in Dr. Hanna Drimalla
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.