Ort: Braunschweig
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das ZESS in Braunschweig
Die Fraunhofer-Gesellschaft (
www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Formgebung und Funktionswerkstoffe« sowie »Klebtechnik und Oberflächen«. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Energietechnik, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences. Zur Realisierung dieser Aufgabe arbeiten rund 700 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen projekt- und themenbezogen zusammen.
Im Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig bündelt das Fraunhofer IFAM gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten IKTS und IST die Kompetenzen zum Thema Energiespeicher. Das gemeinsame Ziel ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Die Arbeitsgruppe Elektrolytformulierung und -upscaling der Abteilung Polymere Werkstoffe und Bauweisen erforscht und entwickelt im Fraunhofer Zentrum ZESS Materialien und Prozesse zur Herstellung neuartiger Festkörperbatterien basierend auf Polymerelektrolyten. Neben Fragestellungen zur Materialauswahl sind geeignete Prozesstechnologien für derartige Batteriezellen im industriellen Maßstab von Bedeutung. Hierzu baut die Gruppe am Fraunhofer-Zentrum ZESS in Braunschweig neue Kompetenzen auf.
Was Sie bei uns tun
- Projektmanagement und fachliche Mitarbeit in öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Industrieprojekten.
- Akquise und Koordination von öffentlich geförderten Verbundprojekten sowie Industrieprojekten.
- Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten von Batterie- und Speicherlösungen.
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildungsmaßnahmen.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich z. B. in Chemie, Elektrochemie, Materialwissenschaften, Physik, Chemieingenieurwesen sowie abgeschlossene Promotion oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Sehr gute und umfangreiche Kenntnisse im Bereich Elektrochemie, Batterieforschung und Energiespeichersysteme.
- Fundierte Erfahrung im Bereich organischer Synthese und Polymerchemie.
- Interesse an Weiterentwicklung von Technologien im Bereich der Batterieforschung dem Themenbereich der erneuerbaren Energien.
- Ausgeprägtes fachübergreifendes Denken und Forschen zwischen den Disziplinen Chemie und Materialwissenschaften.
- Sehr gute analytische und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie organisatorische Kompetenzen.
- Kommunikationsstarkes und sicheres Auftreten sowie ein hohes Maß an Teamgeist.
Was Sie erwarten können
- ein abwechslungsreicher Arbeitstag ist garantiert!
- Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
- Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills
- transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- betriebliche Altersvorsorge
- die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
- wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Corporate Benefits: Mitarbeitendenangebote für namhafte Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte
https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich
jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Jana Pape
E-Mail:
bewerbung@ifam.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
www.ifam.fraunhofer.de
Kennziffer: 31602