Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist an der
Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse
zum
01.10.2022 eine Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U)
befristet auf die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Aufgabengebiet:
Der Forschungsschwerpunkt sollte liegen auf Konflikt- und Vertrauensprozesse in und um internationale Organisationen (im Bereich transnationaler Protest und transnationale Advocacy, im Bereich Expertise oder in anderen passenden Forschungsgebieten). Mitarbeit in der Clusterinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ ist erwünscht.
Zum
Aufgabenspektrum gehören insbesondere:
- Forschung zu den Themen Konflikt- und Vertrauensprozesse in und um internationale Organisationen im Kontext von ConTrust und dem ERC-Starting-Grant „FARRIO“;
- Präsentationen und Publikationen im Kontext der Professur;
- Mitarbeit im Rahmen der Professur und der ConTrust-Initative.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Sehr guter Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums sowie einer Promotion in den Bereichen Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder in einer anderen einschlägigen Disziplin
- Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Internationale Organisationen, Konflikt und Kontestation, Vertrauen
- Nachgewiesene Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden
Exzellente mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache setzen wir voraus. Kenntnisse der deutschen Sprache werden nicht vorausgesetzt, jedoch die Bereitschaft, sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre um den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse zu bemühen.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein und begrüßt besonders Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für Personen mit Behinderungen. Auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge wird großen Wert gelegt.
Weitere Informationen bezüglich des Stellenprofils erhalten Sie gerne bei Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann (
l.zimmermann@soz.uni-frankfurt.de).
Bewerbungen – bestehend aus Lebenslauf, Kopien relevanter Zeugnisse, kurze Darstellung der Forschungsschwerpunkte und der methodischen Kenntnisse – richten Sie bitte in
einer PDF-Datei unter Angabe der
Kennziffer 21/2022 bis zum 15.08.2022 an die Dekanin des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, E-Mail-Adresse:
dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de.