Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Hebammenwissenschaft
Veröffentlicht am
01.07.2022
Bewerbungsfrist
01.08.2022
Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca.
380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit
dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Zur Verstärkung des Teams sucht das Institut für Gesundheitswissenschaften – Abteilung Hebammenwissenschaft zwei engagierte
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (w/m/d)
in Voll- oder Teilzeit (Beschäftigungsumfang von mindestens 50%), zunächst befristet auf 2 Jahre, mit Option auf Verlängerung.
Schwerpunkte Ihrer Aufgaben werden dabei insbesondere sein:
Die Stelleninhaber/-innen unterstützen die Lehre und den weiteren curricularen Ausbau der Studiengänge B.Sc. Hebammenwissenschaft und M.Sc. Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit
Sie betreuen eigenverantwortlich Bachelor- und Masterarbeiten
Sie beteiligen sich an laufenden Forschungsprojekten bzw. der Einwerbung derselben und den Prüfungen in den Studiengängen
Folgende Qualifikationen setzen wir voraus:
Erwartet wird ein Diplom- oder Masterabschluss (oder Äquivalent) mit einem natur-, wirtschafts- oder gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt (z. B. Hebammenwissenschaft, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Biologie, Chemie, Psychologie, BWL, Public Health)
Sorgfältige, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Aufgeschlossenheit, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität
Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Freude an der Zusammenarbeit innerhalb eines interdisziplinären Teams sowie hohes Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit und Lehre
Es erwartet Sie ein anregendes Arbeitsumfeld in einem offenen und konstruktiven Arbeitsklima mit besten Möglichkeiten der wissenschaftlichen und klinischen Weiterentwicklung inkl. z. B. strukturierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hebammen und Entbindungspfleger mit Masterabschluss und der Bereitschaft zur Promotion werden explizit zur Bewerbung aufgefordert. Bereits promovierte Bewerber/-innen erhalten die Möglichkeit zur Habilitation.
Wir bieten Vergütung nach TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Einstellung erfolgt über den Geschäftsbereich Personal. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen. Vor Aufnahme einer Tätigkeit müssen gem. § 23a i.V.m. § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein ausreichender Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen werden (Anwendungsbereich Geburtsjahrgänge ab 01.01.1971) sowie ein gültiger Impfnachweis gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gem. § 20a Abs. 2 IfSG vorliegen. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.
Ihre Bewerbung:
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail (PDF-Anhang) unter Angabe der Kennziffer 12193 an:
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Gesundheitswissenschaften
Hebammenwissenschaft
Herr Prof. Dr. Harald Abele
Hoppe-Seyler-Str. 9
72076 Tübingen
E-Mail:
harald.abele@med.uni-tuebingen.de
Bewerbungsfrist: 01.08.2022
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.