Zentrum für Psychosoziale Medizin – Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Teil des fakultätsübergreifenden Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg
Das bieten wir
-
Ein innovatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld mitten in Hamburg (Kindertagesstätte, kostenlose Ferienbetreuung)
-
Die Teilnahme an umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogrammen unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere sowie abwechslungsreiche Einführungsveranstaltungen
-
Eine lukrative betriebliche Altersversorgung sowie Nutzung vielfältiger und mehrfach ausgezeichneter Gesundheits- und Präventionsangebote
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem interdisziplinären Team mit einem guten Arbeitsklima. Die Möglichkeit zur beruflichen Qualifikation (Promotion) wird unterstützt.
Diese Position ist im Rahmen eines EU-Projekts zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und bis zum 31.12.2020 befristet. Eine Verlängerung ist avisiert. Diese Position kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das erwartet Sie
-
Entwicklung von Methoden zur international vergleichbaren Messung des Ressourcenverbrauchs und monetäre Bewertung von Gesundheitsleistungen für gesundheitsökonomische Evaluationen
-
Ermittlung von international vergleichbaren monetären Bewertungssätzen für medizinische und nicht-medizinische Leistungen für Menschen mit psychischen Krankheiten
-
Dokumentation der Forschungsergebnisse
-
Koordination des Projekts mit den europäischen Projektpartnern
-
Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
Darauf freuen wir uns
-
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Gesundheitsökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
-
Interesse an medizinischen und gesundheitsökonomischen Fragestellungen
-
Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
-
Interesse an internationaler Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus verschiedenen europäischen Ländern
-
Sehr gute MS-Office-Kenntnisse (Excel, Word, PowerPoint)
-
Wissenschaftliche Neugier, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Engagement, Selbstständigkeit und strukturiertes Arbeiten
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen ist Herr Prof. Dr. Hans-Helmut König, Institutsdirektor, unter der Tel.-Nr.: (040) 7410-53382 oder per E-Mail:
h.koenig@uke.de
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig vom Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung
bis zum 3. Dezember 2018 unter Angabe des
Referenzcodes 2018-669 über unser Online-Portal.