In der
Kryo-Elektronenmikroskopie-Gruppe am
Buchmann
Institut für Molekulare Lebenswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(Doktorand/-in Kryo-Elektronenmikroskopie/-tomografie E13 TV-G-U/65 %-Teilzeit)
befristet auf die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Wissenschaftliche Zielsetzung des Projektes ist es, strukturelle
und funktionelle Erkenntnisse über die Transkriptionsmaschinerie
zu gewinnen. Hierzu benutzen wir fortschrittliche biochemische
Methoden und eine neuartige innovative Visualisierungstechnik,
die Kryo-Elektronentomografie. Dies erlaubt uns, unmittelbar
den unveränderten Zellkern zu untersuchen und dabei sowohl
einzelne Proteine als auch DNA zu visualisieren, welches somit
uneingeschränkte Möglichkeiten der Charakterisierung eröffnet.
In diesem Projekt möchten wir
RNA Polymerasen in ihren
funktionellen Stadien im unbeeinträchtigten zellulären Kontext
untersuchen, um so ein tiefes Verständnis ihrer Funktion und
Regulation zu erhalten. Einzelne Reaktionsschritte können durch
Kryo-Einzelpartikel-Elektronenmikroskopie mit atomarer Auflösung
analysiert werden. Dieses Projekt ist eingebettet im SFB 902
(Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation).
Einstellungsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes
wissenschaftliches Hochschulstudium in Biochemie
und/oder Molekularbiologie, exzellente Noten und ein starkes
Interesse an Strukturbiologie. Vorkenntnisse in der Arbeit mit
großen Makromolekülen wie Ribosomen oder RNA Polymerasen
sind von Vorteil. Praktische Vorkenntnisse in Zellkultur, Klonierung,
Fluoreszenzmarkierung sowie Proteinaufreinigung wären von Nutzen.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und
Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur
Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher
Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Für die Befristung der
Verträge von Wissenschaftlichen Mitarbeitern sind die Regelungen
des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes i. V. m. dem Hessischen
Hochschulgesetz maßgeblich.
Interessierte Bewerber beschreiben bitte ihre Forschungsinteressen
und senden ihre Bewerbungsunterlagen
bis zum 31.07.2018
an Professor Achilleas Frangakis (E-Mail:
achilleas.frangakis@biophysik.org). Detaillierte Informationen über unsere Gruppe
finden sie auf unseren Webseiten:
https://www.bmls.de/Electron_Microscopy/aboutus.html und
http://fcem.uni-frankfurt.de/
Detaillierte Informationen über unsere Publikationen finden sie hier:
https://www.bmls.de/Electron_Microscopy/pubs.php?author=Achilleas+Frangakis