Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Biologische Sicherheit des BfR ist in der Fachgruppe „Lebensmittelmikrobiologie, Erreger-Wirt-Interaktionen“, im Nationalen Referenzlabor für Campylobacter, ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer: 2156/2018 | Entgeltgruppe 14 TVöD
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Aufgaben:
Stellvertretende Leitung des Nationalen Referenzlabors für Campylobacter
Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte sowie Einwerben von Drittmitteln
Eigenständige Entwicklung, Etablierung und Validierung von Methoden
Selbstständige Durchführung von Aufgaben im Rahmen der Akkreditierung als Prüfleitung
Optimierung von Laborabläufen, einschließlich der Konzeptionierung von vereinfachter Datenpflege im elektronischen Labor-Informations-Managementsystem (LIMS)
Unterstützung bei der Ausrichtung von Laborvergleichsuntersuchungen
Fachliche Unterstützung des Antibiotikaresistenz-Monitorings
Serviceorientierte Kommunikation mit den Kunden (Länderlaboratorien, Ministerium, Verbraucherorganisationen, Verbände, Forschungspartner) sowie Öffentlichkeitsarbeit
Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien der mikrobiellen Risikobewertung
Publikation wissenschaftlicher Daten und Verfassen fachlicher Stellungnahmen
Präsentation des Nationalen Referenzlabors auf nationalen und internationalen Workshops
Betreuung von Doktorierenden, internationalen Gastwissenschaftler/innen, Student/innen und Hospitant/innen
Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni) oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss) der Biologie, Veterinärmedizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erforderlich
Wissenschaftliche Erfahrung in unterschiedlichen Laboren (möglichst verschiedenen Instituten) erforderlich
Wissenschaftlicher Auslandsaufenthalt von Vorteil
Einschlägige Erfahrungen bei der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln (Stipendien, Forschungsprojekte) sowie der Publikation wissenschaftlicher Daten im peer review Verfahren
Umfangreiche praktische und theoretische Kenntnisse in der Mikrobiologie und in molekularbiologischen Untersuchungsverfahren, wie Real-time PCR, Sequenzanalysen, Fluoreszenzmikroskopie, gentechnische Arbeiten und Anbiotikaresistenzbestimmungen
Erfahrungen im Umgang mit humanpathogenen Erregern erforderlich, mit e-Proteobakterien erwünscht
Kenntnisse in Fragen der Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie und der mikrobiellen Risikobewertung
Nachgewiesene Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken erforderlich
Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im Teamkontext und zur kreativen Mitgestaltung der Zukunft des NRLs
Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich
Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit vorausgesetzt
Der Dienstort ist Berlin.
Bewerbungsverfahren:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2019 über unser Online-System:
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de – Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail Adresse –
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg
der postalischen Bewerbung unter Angabe der jeweiligen Kennziffer Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat - 11.17 -
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Für mehr Infos:
Frau Dr. Stingl Tel.: 030 18412-2135 (Telefon-Nr. ab dem 01.03.2019: +49 30 18412 -24206)
Herr Prof. Dr. Nöckler Tel.: 030 18412-2153 (Telefon-Nr. ab dem 01.03.2019: +49 30 18412 -24000)
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat "audit berufundfamilie®" ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Bewerbung von Frauen besteht daher ein besonderes Interesse. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.