FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM
FORSCHUNG IST IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IM BEREICH QUALITAETSSICHERUNG UND CYBER-PHYSISCHE SYSTEME ALS
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN /
WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER
DIGITALISIERUNG IN DER
QUALITÄTSSICHERUNG
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung sucht zur Erweiterung des Teams der Abteilung „Qualitätssicherung und Cyber-Physische Systeme"
zum nächstmöglichen Termin eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Arbeitsgruppe „Digitale und Cyber-Physische Systeme".
Ihre Aufgaben
Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Digitalisierung beschäftigt sich die Abteilung aktuell mit innovativen Ansätzen zur Datenerfassung, Datenspeicherung und
Datenanalyse in der Kleb- und Oberflächentechnik, z. B.
- Aufbau und Betreuung von IoT-Systemen sowie Erstellung von Algorithmen unter Nutzung von maschinellen Lernen / KI
- Programmierung von Software für praktische industrielle Fragestellungen
- Implementierung anwendungsnaher Robotik
- Einbindung von z. B. Kameras / Sensoren / Motoren über APIs / SDKs in individuelle Programme oder die MATLAB-Umgebung
- Nutzung externer DLLs und Softwarebibliotheken zur Auswertung der Messdaten
- Arbeiten mit industrieller Hardware und Nutzung von Prototyping-Plattformen wie Arduino oder Raspberry Pi
- Sie betreiben Technologieentwicklung gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung
- Sie akquirieren und bearbeiten Projekte von öffentlichen und industriellen Auftraggebern
- Sie arbeiten mit einem engagierten internationalen Team zusammen
- Sie erwartet Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
- Sie erwartet ein angenehmes Arbeitsklima bei der Teamarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen
Was Sie mitbringen
- Erfolgreiches Studium der Mathematik, Mechatronik, Techno-Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erfahrung im Umgang mit Algorithmen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (Kl), z. B. neuronale Netze, Decision Trees etc.
- Erste Berufspraxis in der Verwendung von Datenbanken (z. B. MySQL) und IoT-Systemen
- Idealerweise vertraut mit Anwendungen in der Bildverarbeitung
- Know-how in der C#- / .NET-Entwicklung und Visual Studio als Entwicklungsumgebung wünschenswert
- Vorzugsweise Kenntnisse in Unity, MATLAB, C/C++, Java und/oder Python
- Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift
- Eine selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise in Kombination mit Eigeninitiative, Flexibilität und Organisationsgeschick
- Engagierter Teamplayer, der souverän gegenüber Kunden auftritt und den richtigen Mix aus Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen mitbringt
Was Sie erwarten können
Im Rahmen der Work-Life-Balance bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten wie z. B. flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Eltern-Kind-Büro,
KiTa-Belegplätze sowie Angebote zum Thema Gesundheitsmanagement. Auch steht unseren Mitarbeitenden ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit,
Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
10. Juni 2019 online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/44891/Description/1
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Renate Bartschat
Telefon +49 421 2246-317
Informationen über das Institut finden Sie unter:
www.ifam.fraunhofer.de