An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Experimentalphysik und Materialwissenschaften (Herr Univ.‑Prof. Dr. rer. nat. Kip), sind
ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TVöD; 19,5 Stunden wöchentlich)
befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur konzentrieren sich auf die Bereiche der Photonik und integrierten Optik für verschiedene Anwendungen, wie z.B. Wellenleiterlaser, optische Verstärker oder faseroptische Sensoren.
In den zwei zu bearbeitenden Forschungsvorhaben sollen optische Wellenleiter in den Materialien Lithiumniobat (LiNbO₃) bzw. Lithiumtantalat (LiTaO₃) hergestellt und charakterisiert werden. Das erste Forschungsvorhaben zu LiNbO₃ konzentriert sich auf die Untersuchung von aktiven Bauelementen aus einkristallinem Dünnschicht-Lithiumniobat, auch als „Lithiumniobat-auf-Isolator (LNOI)“ bezeichnet. Hierfür werden verschiedene LNOI-Substrate mit einer Dotierung aus Seltenen Erden hergestellt, um diese anschließend für die Herstellung von z.B. Wellenleiterlasern für Anwendungen in der Photonik zu verwenden. Im zweiten Forschungsvorhaben soll in LiTaO₃ der für dieses Material nutzbare Wellenlängenbereich durch geeignete Dotierungen und Materialbehandlungen auf den nahen UV-Bereich erweitert werden. Ziel ist hier, nichtlineare Frequenzkonversion im blauen Spektralbereich in Wellenleitern bei hohen Leistungen für Photonenquellen für die Quantentechnologien zu entwickeln.
Aufgabengebiet:
- Bearbeitung eines der oben beschriebenen Forschungsvorhaben
- Präsentation und Veröffentlichung von erzielten Forschungsergebnissen
- Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 1,5 Trimesterwochenstunden
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Promotion oder Habilitation)
- Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Qualifikationserfordernisse:
- Ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [univ.] oder Master) der Fachrichtungen Physik oder Materialwissenschaften oder einer angrenzenden, naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
- Sehr gute Deutsch- und / oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Darüber hinaus erwünscht:
- Gute Kenntnisse auf den Gebieten der Photonik und optischer Materialien
- Erfahrung in experimenteller Arbeit, z.B. auf dem Gebiet der Optischen Technologien, Photonik oder Lasertechnologie
- Eigeninitiative und Bereitschaft zur Teamarbeit
- Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre
Was für Sie zählt:
- Professureigener Reinraumbereich
- Exzellent ausgestattete Laserlabore
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeiten
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag
- Sie haben die Möglichkeit, an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen teilzunehmen (Nähere Informationen finden Sie unter: www.hsu-hh.de/bgm/).
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
- Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings (Nähere Informationen finden Sie unter: www.bwcarsharing.de)
Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Univ.‑Prof. Dr. rer. nat. Kip, Tel.: 040/6541-2457 oder per E‑Mail:
kip@hsu-hh.de.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Die tatsächliche Eingruppierung ist jedoch abhängig von der Erfüllung der maßgeblichen tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Hinsichtlich der Erfüllung weiterer Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Nähere Informationen über die Universität und zur Professur finden Sie unter:
www.hsu-hh.de und
www.hsu-hh.de/ees/.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (PDF-Datei), unter Nennung der Kennziffer
ET-3922, bis
zum 15.12.2022 an:
Hinweis:
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite
www.hsu-hh.de unter der Rubrik „Universität – Karriere – Datenschutzinformationen“.
Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.