Die Daten von heute sind die Basis innovativer Produkte von morgen.
Die Fachhochschule Bielefeld ist mit mehr als 10.000 Studierenden die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL).
Mit ihren Campus in Bielefeld, Gütersloh und Minden ist sie regional, bundesweit und international durch vielfältige Partnerschaften und Forschungskooperationen in
Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur hervorragend vernetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Center for Applied Data Science Gütersloh (CfADS) ist im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Campus Gütersloh, im Rahmen
der Forschungsprojekte „Aufbau einer Pilotinfrastruktur für cloudbasierte Predictive Maintenance" und - vorbehaltlich der Bewilligung - „Humanzentriertes Smart Service Lab'
zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
wissenschaftlichen Mitarbeiters
in dem Bereich Data Science
in Vollzeit - zunächst befristet bis zum 31.10.2019; bei Projektbewilligung weitere Befristung bis zum 30.04.2022 - zu besetzen. Die Vergütung erfolgt - je nach Vorliegen der
persönlichen Qualifikation und der übertragenen Aufgaben - bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Im Rahmen dieser Beschäftigung besteht die Möglichkeit zu einer kooperativen Promotion.
Ihr Arbeitseinsatz erfolgt am Campus Gütersloh.
Der Fokus des CfADS liegt auf der anwendungs- und umsetzungsorientierten Durchführung von innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in dem Themenbereich Datenerfassung,
-aufbereitung und -analyse, beispielsweise für die Digitalisierung und Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen.
Das CfADS wird im Rahmen des Wettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen" mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW gefördert.
Ihre Aufgaben (Predictive Maintenance):
- wissenschaftliche Bearbeitung des Projektes „Aufbau einer Pilotinfrastruktur für cloudbasierte Predictive Maintenance" in Kooperation mit der Firma Bio-Circle Surface Technology GmbH in Gütersloh
Ihre Aufgaben (Humanzentriertes Smart Service Lab):
- wissenschaftliche Bearbeitung des Teilvorhabens „Entwicklung eines Smart Services für eine KI-basierte Bedarfsprognose zur Optimierung der Kunden/Lieferantenschnittstelle in der Supply Chain von mittelständischen Industriebetrieben (Smart Demand Forecasting)" in Kooperation mit der Firma Bio-Circle Surface Technology GmbH in Gütersloh
Ihre Aufgaben (allgemein):
- Erstellung statischer und dynamischer Modelle zur Verbesserung von bestehenden Produktions- und Logistikprozessen
- Analyse heterogener Daten mit sowohl etablierten als auch mit selbstentwickelten Methoden und Erkennung von Zusammenhängen, Mustern sowie Optimierungspotenzialen
- Umfängliche Bearbeitung der Themen Datenanalyse, Big-Data, Data-Mining, Business Intelligence und prädiktive Instandhaltung (Predictive Maintenance)
- Unterstützung bei dem weiteren Ausbau des CfADS
- Umsetzung kreativer Ideen in die Praxis sowie interdisziplinäres Arbeiten
Die Aufgaben sind in Abstimmung mit Herrn Professor Dr. rer. oec. Pascal Reusch durchzuführen. Darüber hinaus arbeiten Sie in einem Team bestehend aus
Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science, Universität oder Fachhochschule) aus einem der Bereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik, Data Science oder einer vergleichbaren Disziplin
- umfangreiche fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Datenerfassung und -auswertung, Systemanalyse, datenbasierter Modellbildung, maschinelles Lernen, Simulation und Optimierung sowie der Statistik
- IT-Affinität und umfangreiche Programmiererfahrung (insbesondere Python)
- Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Texte und dem Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen
- überdurchschnittliche Auffassungsgabe, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- ausgeprägte Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung in Abhängigkeit von dem Projektverlauf und
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir wünschen uns:
- Erfahrungen in dem Aufbau von und dem Umgang mit mathematischen Prognoseverfahren für Nachfragewerte in der Zukunft (exponentielle Glättung, Regression, ARIMA etc.)
- Erfahrungen in dem Bereich der Datenerfassung, der Datenaufbereitung, der Datenanalyse und der Visualisierung von Daten und deren Zusammenhängen
- Kenntnisse über operative Kundenauftragsabwicklungsprozesse und deren Zusammenspiel mit IT-Systemen von Partnern und Vertriebsplattformen
- Kenntnisse in technischer Datenanalyse (Data Mining, Business Intelligence) und Aufbereitung von Analyseergebnissen
- Erfahrungen im Umgang mit Datenbanksystemen und deren Programmierung (SQL etc.)
- betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse zum Aufbau neuer Geschäftsmodelle auf Basis der Projekterkenntnisse
- Projekterfahrung in koordinierender Funktion
- Praxiserfahrung in Form von beruflicher Tätigkeit, einer Berufsausbildung, Praktika oder Tätigkeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
- Grundverständnis von rechtlichen Fragestellungen rund um den IT-Einsatz (z. B. Datenschutz, Datensicherheit)
Wir bieten:
- ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
- Vergütung nach TV-L
- betriebliche Zusatzversorgung
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- die betriebseigene Kita "EffHa"
- eine gute Verkehrsanbindung
- vergünstigtes Job-Ticket für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- die Möglichkeit zur Teilnahme am Hochschulsportprogramm
Die Fachhochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut
sich daher über Bewerbungen von Frauen. Das gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Frauen werden bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen sehr gerne Herr Professor Dr. rer. oec. Pascal Reusch, E-Mail:
pascal.reusch@fh-bielefeld.de.
Sie haben Interesse? Bitte bewerben Sie sich bis zum
01.08.2019 unter der Kennzahl
03923 ausschließlich
hier online.