• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Psychologie, Psychotherapie Gesundheit, Pflege, Sport Soziologie Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt "Hohes Alter in Deutschland (D80+)"

    21.11.2019 Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt "Hohes Alter in Deutschland (D80+)" - Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Abteilung Computational Social Science (CSS)

    07.01.2021 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Abteilung Computational Social Science (CSS) - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt "Hohes Alter in Deutschland (D80+)"

Veröffentlicht am
21.11.2019
Bewerbungsfrist
05.01.2020
Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)
Köln
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)  - DZA - Logo
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)  - Ceres - Logo
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA), ein auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung tätiges Forschungsinstitut, sucht zum 1. Mai 2020 befristet bis zum 30.04.2022 eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
im Projekt „Hohes Alter in Deutschland (D80+)“ mit Dienstsitz bei ceres in Köln

(Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund, 100%-Stelle/teilzeitgeeignet)
Immer mehr Menschen in Deutschland erreichen ein sehr hohes Alter. Kern des Projekts „Hohes Alter in Deutschland (D80+)“ ist eine bevölkerungsrepräsentative Befragung, bei der Personen ab 80 Jahren interviewt werden, die in Privathaushalten oder institutionellen Wohnformen leben.
Durchgeführt wird das Projekt „Hohes Alter in Deutschland (D80+)“ vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) in Köln und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Ceres ist ein Zentrum für die interdisziplinäre Forschung, Aus- und Fortbildung sowie Beratung zu gesellschaftsrelevanten Fragen im Bereich der Gesundheit. Es wird getragen von fünf Fakultäten und dem Rektorat der Universität zu Köln. Die gezielt inter- und transdisziplinäre Ausrichtung von ceres ermöglicht die Bündelung bislang kaum verknüpfter Forschung und damit einem übergreifenden und zugleich praxisrelevanten Erkenntnisgewinn.
Ihre Aufgaben:
  • Sie arbeiten bei der Erforschung der Lebenssituation und Lebensqualität im sehr hohen Alter in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team mit.
  • Sie werten die im Rahmen einer bundesweiten Repräsentativbefragung erhobenen Daten hochaltriger Menschen aus und arbeiten bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Abschlussberichts in Buchform mit.
  • Zu Ihren Aufgaben gehört die Ableitung von Empfehlungen für die Seniorenpolitik und die Praxis weiterer verantwortlicher Akteure im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe sowie der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung sehr alter Menschen.
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) der Soziologie, Epidemiologie, Public Health, Psychologie, Gerontologie, Versorgungsforschung oder eines vergleichbaren Faches mit überdurchschnittlichem Abschluss
  • Promotion erwünscht
  • Überdurchschnittliches Engagement und Teamfähigkeit, Eignung und Bereitschaft zu selbstständigem und zielorientiertem Arbeiten
  • Hervorragende Kenntnisse in quantitativen Verfahren und zur Analyse von bevölkerungsrepräsentativen Umfragedaten
  • Kompetenter Umgang mit gängiger Statistik-Software wie R, Stata, SAS, Mplus oder SPSS
  • Sehr gute Fähigkeiten in der Strukturierung und (Sekundär-)Analyse großer Datenbestände
  • Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie in der Sozialberichterstattung und Politikberatung
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Wissenschaftliche Vorarbeiten im Bereich Alternsforschung sowie Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Lebensqualitäts- oder Wohlfahrtsforschung sind von Vorteil
Wir bieten:
  • Eine spannende und verantwortungsvolle Position an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
  • Die Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Ein wertschätzendes und unterstützendes Miteinander
  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das DZA und ceres gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und streben einen ausgewogenen Anteil von Beschäftigten mit und ohne Migrationshintergrund an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen, sie werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich per E-Mail und senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei bis zum 05. Januar 2020 an ceres-sekretariat@uni-koeln.de. Die Auswahlgespräche finden in Köln statt.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Marion Rütten unter der Rufnummer (0221) 470-89110 zur Verfügung. Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an: ceres-sekretariat@uni-koeln.de.
Weitere Informationen zu ceres erhalten Sie unter: www.ceres.uni-koeln.de.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.